Der Mehrgewinn durch Mehrsprachigkeit – Sprachpflege im Alltag
In ihrem Vortrag am 7. November im friesischen Bredstedt stellte Sprachwissenschaftlerin Dr. Jana Schulz Beispiele aus der mehrsprachigen Praxis der Lausitzer Sorben vor. Es ging darum, wie man Eltern und Kinder auf mehrsprachige Schularbeit vorbereiten kann. Hierbei wurden Parallelen des Sorbischen zum Friesischen aufgezeigt und konkrete Maßnahmen benannt, wie sich beide Minderheitensprachen im schulischen Alltag etablieren können.
Ähnlich dem sorbischen Fachtag 2plus für Sorbischlehrer führen auch die Friesen regelmäßig Weiterbildungen für alle am Friesisch-Unterricht Beteiligte durch. In diesem Rahmen fand der Vortrag von Jana Schulz statt. – Organisiert hat die Weiterbildung der Friisk Foriining in Bredstedt, Kulturverband der friesischen Volksgruppe in Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Zum Vortrag eingeladen hatte der Friesenrat, der sich über die rege Teilnahme von Friesisch-Lehrenden und Friesisch-Studierenden, Eltern, Kollegen des Nordfriesischen Instituts, der Universität Kiel sowie der Bildungsreferentin im Kultusministerium von Schleswig-Holstein, Karen Nehlsen, freute. Eine intensive und konstruktive Diskussion sowie zahlreiche Anfragen zum Sorbischen rundeten den Abend ab.