In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Beiträge zur obersorbischen Sprachkultur „Rěčny kućik“
Seit dem Jahr 2002 gestalten die am Projekt beteiligten Mitarbeiterinnen die sprachkulturelle Sendereihe „Rěčny kućik “ – „Sprachecke“ im Sorbischen Rundfunk beim MDR. Vorwiegend in Form von Glossen werden hier u. a. neue Lexeme popularisiert, sprachliche Fehler diskutiert oder die Herkunft von Wörtern und Phraseologismen erklärt. Inzwischen sind etwa 200 Beiträge gesendet und zum Teil auch im Internet veröffentlicht worden. Auf Anregung des Domowina-Verlags wurde eine Auswahl von Beiträgen aus der „Sprachecke“ in einem Sammelband ("Z labyrinta serbšćiny ")veröffentlicht, um eine dauerhafte Zugänglichkeit in gedruckter Form zu ermöglichen.
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen