seit 2019 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut |
2003 | Promotion zu Namenkunde und Siedlungsgeschichte zwischen Elbe und Dübener Heide |
1998–2019 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO, seit 2017 Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa) in folgenden Forschungsprojekten:1998–2000 Sprachgeschichtliche Untersuchungen zur mittelalterlichen Besiedlung im südlichen Teil des Kreises Wittenberg; 2001–2002 Siedlungsgeschichte der östlichen Ober- und Niederlausitz auf der Basis des Namenschatzes; 2003–2007 Siedlung und Wirtschaft entlang der Elbe zwischen Leitmeritz und Pirna. Untersuchungen zu frühstädtischer Entwicklung, Handel und Landesausbau im böhmisch-meißnischen Übergangsgebiet; 2008–2011 Namenkundliche Untersuchungen zum sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Wandel in den Grenz- und Kontaktzonen Ostmitteleuropas im Mittelalter; 2011–2013 Namenkundliche Untersuchungen zur Wassernutzung in ausgewählten Regionen Ostmitteleuropas; 2014–2019 Namenkundliche Untersuchungen zur Veränderung der Flusslandschaft beiderseits der Oder |
1996-1997 | wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Regensburg |
1991-1996 | Studium der Geschichte, Namenkunde und Sorabistik in Leipzig, Abschluss als M. A. |