Konzeption und Erarbeitung einer korpustextbasierten niedersorbischen digitalen Bibliothek
Gegenstand des Vorhabens ist die Konzeption und Umsetzung einer niedersorbischen digitalen Bibliothek (NDB) auf Basis hochwertiger Korpustexte. Das niedersorbische „gedruckte“ kulturelle Erbe wurde als notwendige Vorarbeit zu diesem Projekt zu großen Teilen bereits digitalisiert. Wichtige ergänzende Volltext-Digitalisierungen im Double-Keying-Verfahren erfolgen im Projekt.
In Anknüpfung an konzeptionell wie praktisch vorbereitende Projekte wird nun über die bisherige Basis-Erschließung der relevanten Korpustexte eine textstrukturelle Annotation in TEI-XML sowie eine Normalisierung und Lemmatisierung vorgenommen. Dabei werden auch Eigennamen einbezogen.
Zum einen wird damit ein zuverlässiger Recherche-Zugang geschaffen, zum anderen wer¬den die Texte – im Unterschied zu ansonsten üblichen KWIC-Ansichten – vollständig lesbar sein. Für Teilbestände (bevorzugt für die niedersorbischen Ausgaben der Bibliothek der Maćica/Maśica Serbska) ist außerdem eine orthografisch modernisierte Lesefassung nach dem Muster der 2018 veröffentlichten Bibel-Ausgabe (http://www.niedersorbisch.de/biblija/) vorge¬sehen, um die Les-barkeit solcher Texte zu erhöhen, die voraussichtlich bevorzugt nicht selektiv (z. B. Bramborski Casnik), sondern in Gänze gelesen werden. Durch die Art der Aufberei¬tung und die damit ermöglichten effektiven Recherchemöglichkeiten wird zugleich das in den Texten gespeicherte Wissen zugänglich gemacht.
Die NDB wird rechtefreie publizistische Texte (Bramborski Casnik, Wósadnik) ebenso umfas¬sen wie Jahreskalender (Pratyja), niedersorbische Titel aus der Bibliothek der Maćica/Maśica Serbska sowie ausgewählte Einzeltexte von besonderer Bedeutung.
Projektleitung: Dr. Hauke Bartels Projektbearbeitung: Joanna Szczepańska (Koordination),
Marek Slodička, Katja Atanasov, Svetlana Janowitz, Beate Sende, Martin Balzer, Josephine Rachel; unterstützend:
Marcin Szczepański, Dr. Fabian Kaulfürst