Winter in den Schilleranlagen in Bautzen
Bautzen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Bahnhofstr. 6
02625 Bautzen/Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Cottbus
Zweigstelle für niedersorbische Forschungen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
August-Bebel-Straße 82
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Schloßkirchplatz 2
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 486448-0
Foto von  apl. Prof. Dr. Thomas Menzel
apl. Prof. Dr. Thomas Menzel © Privatfoto (2022)

apl. Prof. Dr. Thomas Menzel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bautzen

E-Mail: thomas.menzel@serbski-institut.de


Arbeitsgebiete

  • Lexikografie
  • Textkorpora
  • Sprachwandel in der Grammatik der slawischen Sprachen
  • Sprachkontakt
  • Soziolinguistik des Sorbischen


Projekte



Vita

  • 1988–1994 Magisterstudium (Fächer: Slavistik, Südslavistik, Staatsrecht) an den Universitäten Würzburg, Leipzig, Odessa, Bonn
  • 1996/97 Jahresstipendium des DAAD am Instytut Języka Polskiego PAN in Krakau
  • 2000 Promotion: „Flexionsmorphologischer Wandel im Polnischen. Eine Natürlichkeitstheoretische Untersuchung auf allgemeinslavischem Hintergrund“
  • 2010 Habilitation: „Der Instrumental des Ortes und der Zeit in den slavi­schen Sprachen: Kasusmar­kierung und präpositionale Kodierung lokaler und temporaler Relationen im Russischen, Polnischen und Serbischen / Kro­atischen“
  • 1995–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für Slavische Sprachwissenschaft der Universitäten Oldenburg, Greifswald, Regensburg
  • 2009–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Flexionsmorphologische (Ir-)Regularitäten in nordslavischen Kontaktvarietäten“
  • 2011/12, 2014–2016 Professurvertretung für Slavische Sprachwissenschaft am Slavischen Seminar der Universität Freiburg; Lehraufträge an den Universitäten Wien und Bochum
  • seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut
  • seit 2019 Redaktionsassistenz: „Lětopis, Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur“
  • 2020 Ernennung zum außerordentlichen Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg


Mitgliedschaften

  • Deutscher Slawistenverband
  • Internationales Slawistenkomitee
  • Kommission für slawische Sprachkontakte beim Internationalen Slawistenkomitee
  • Societas Linguistica Europaea


Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Menzel, Th., G. Hentschel 2017: Flexionsmorphologische Irregularität im innerslavischen Sprachkontakt. Sprachinhärente Präferenzen oder politisch-soziale Dominanz: Russisch vs. Weißrussisch / Ukrainisch – Polnisch vs. Kaschubisch / Lemkisch. Frankfurt/M. etc., 371 S.
  • ‎Menzel, Th. 2014: Der Instrumental des Ortes und der Zeit in den slavischen Sprachen: Kasusmarkierung und präpositionale Kodierung lokaler und temporaler Relationen im Russischen, Polnischen und Serbischen / Kroatischen. 2 Bände. Erster Teilband: Einführung. Der Instrumental des Ortes. pdf Zweiter Teilband: Der Instrumental der Zeit. Ergebnisse. Bibliographie. pdf Oldenburg, xii+v+587 S.
  • Menzel, Th., G. Hentschel 2003/2005: Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Teschener Dialekt des Polnischen. Oldenburg, xxxv+408 S. » Aktualisierte, verbesserte Internetpublikation
  • Hentschel, G., Th. Menzel (Hrsg.) 2003: Präpositionen im Polnischen. Beiträge zu einer gleichnamigen Tagung – Oldenburg, 8. bis 11. Februar 2000. Oldenburg, xi+417 S. pdf
  • ‎Menzel, Th. 2000: Flexionsmorphologischer Wandel im Polnischen. Eine natürlichkeitstheoretische Untersuchung auf allgemeinslavischem Hintergrund. Dissertation, Oldenburg, v+369 S. pdf
  • Gehrmann, M., G. Hentschel, Th. Menzel 1999: Textlehrbuch zum Altpolnischen. Eine exemplarische Einführung in das altpolnische Schrifttum bis 1543 für die universitäre Lehre. Oldenburg, xiv+168 S.
  • Giger, M., Th. Menzel, B. Wiemer (Hrsg.) 1998: Lexikologie und Sprachveränderung in der Slavia. Oldenburg, 228 S. pdf
  • Andrej Belyj 1995: Die zweite Symphonie, die Dramatische. Die Argonauten. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Th. Menzel. Ostfildern, 191 S.

Aufsätze

  • Warnočanska generacija – wulki mały swět łužiskich dźěći w Čěskosłowakskej. Interdisciplinarny projekt Serbskeho instituta: Tuchwilny staw rěčespytnych a historiskich slědźenjow (=Die Varnsdorfer Generation – die große kleine Welt der lausitzer Kinder in der Tschechoslowakei. Ein interdisziplinäres Projekt des Sorbischen Instituts: Bestandsaufnahme sprach-und geschichtswissenschaftlicher Untersuchungen). In: Lětopis 68-1 (2021), 3-20. (Mitautoren: Jana Piňosová, Jana Šołćina, Pětš Šurman)
  • O socjolingwistycznych uwarunkowaniach przetrwania języków mniejszościowych – łużycczyzna wobec kaszubszczyzny (= Zu den gesellschaftlichen Bedungungen des Überlebens von Minderheitensprachen – das Sorbische im Vergleich mit dem Kaschubischen). In: Kożyczkowska, A., Szczepska-Pustkowska, M. (Hrsg.): Mniejszości etniczne i ich pogranicza. Szkice tożsamościowe. Gdańsk 2020, 245-263.
  • Borrowing. In: Greenberg, M. L. et al. (Hrsg.): Encyclopedia of Slavic Languages and Linguistics Online. pdf (2020)
  • Kashubian. In: Greenberg, M. L. et al. (Hrsg.): Encyclopedia of Slavic Languages and Linguistics Online. pdf (2020)
  • Sorbisch. In: Plewnia, Albrecht, Rahel Beyer (Hrsg.): Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland. Tübingen 2020, 229-271. (Mitautor: Anja Pohontsch)
  • Das sorbische Schulwesen in der Tschechoslowakei 1945-50 als Beitrag zu Spracherhalt und Standardisierung des Sorbischen. In: Grković-Major, J., N. B. Korina, St. M. Newerkla, F. B. Poljakov, S. M. Tolstaja (Hrsg.): Diachronie – Ethnos – Tradition. Studien zur slawischen Sprachgeschichte. Festgabe für Anna Kretschmer. Brno 2020, 129-141. (Mitautorinnen: Jana Piňosová und Jana Šołćina)
  • Róla kubłarkow při wutworjenju serbskeje identity předšulskich dźěći. In: Serbska šula 2020/1, 4-7; (2) Serbska šula 2020/2, 44-47; (3) Serbska šula 2020/3, 71-72. (Mitautorin: Jana Šołćina)
  • Flexivische Komplexität und grammatische Kategorien im Sorbischen: Der Dual. In: Kempgen, S. et al. (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018. Wiesbaden 2018, 205-214.
  • Kanonische morphologische Komplexität im Sorbischen . In: Lětopis 65/2 (2018), 81-106. pdf
  • Przedszkola serbołużyckie w różnych konstelacjach językowych i etnokulturowych. In: Zeszyty łużyckie 52 (2018), 25-43. (Mitautorin: Jana Šołćina) pdf
  • Flexionsmorphologische Komplexität im Ober- und Niedersorbischen: Genus und Flexionsklassen. In: Lětopis 64/1 (2017), 87-112. pdf
  • Zu Pronominalparadigmen in Kontaktvarietäten. Demonstrativpronomen in der gemischten weißrussisch-russischen Rede in Weißrussland. In: Bittner, A., K.-M. Köpcke (Hrsg.): Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie. Diachron, kontrastiv, typologisch. Berlin 2016, 219-245. (Mitautor: Gerd Hentschel)
  • ‎Belarusian vs. Russian, regularity vs. irregularity in adjective and adverb comparison of mixed speech in Belarus. In: Stolz, Chr. (Hrsg.): Language Empires in a Comparative Perspective. Berlin 2015, 319-352
  • Flexionsmorphologie im Sprachkontakt verwandter Sprachen. Zum Genitiv Plural der Substantive in nordslavischen Kontaktsituationen. In: Die Welt der Slaven 60/1 (2015), 90-117.
  • Gemeinsam mit Gerd Hentschel: Zum Einfluss des Russischen auf die Flexionsmorphologie der weißrussisch-russischen und ukrainisch-russischen gemischten Rede. In: Wiener slawistischer Almanach 75 (2015), 123-158. pdf
  • Flexivische Variation bei Verben in der weißrussisch-russischen und ukrainisch-russischen gemischten Rede. In: Zeitschrift für Slawistik 59/2 (2014), 238-275.
  • W sprawie odrębności językowej kaszubszczyzny. In: Jakubowicz, M., B. Raszewska-Żurek (Hrsg.): Studia Borysiana – Etymologica diachronica slavica. W 75. rocznicę urodzin profesora Wiesława Borysia. Warszawa 2014, 495-509. pdf
  • Der morphologische Ausdruck des Präteritums im Sprachkontakt: Der Fall des Lemkischen und Kaschubischen. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch. Neue Folge 1 (2013), 99-128.
  • Lemmata: Breslau, Brieg, Brockau, Bunzlau, Frankenstein, Fraustadt, Freiburg in Schles., Glatz, Glogau, Goldberg, Gottesberg, Grünberg in Schles., Haynau, Hermsdorf (Nieder‑), Hirschberg (Riesengebirge), Jauer, Landeshut, Langenbielau, Lauban, Liegnitz, Lüben, Münsterberg, Namslau, Neurode, Neusalz, Oels, Ohlau, Reichenbach (Eulengebirge), Sagan, Salzbrunn (Bad), Schreiberhau, Schweidnitz, Sprottau, Strehlen, Striegau, Trebnitz, Waldenburg in Schles., Weißstein. In: Niemeyer, M. (ed.): Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin / Boston 2012.
  • mit Gerd Hentschel: Nominale Kategorien: Kasus. In: Kempgen, S.. P. Kosta, T. Berger, K. Gutschmidt (edd.): Slavische Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Berlin / New York 2009, 161-176.

Rezensionen und Berichte

  • XVI. mjezynarodny kongres slawistow w Běłohrodźe, 20.–27. awgusta 2018 (rozprawa). In: Lětopis 66/1 (2019), 141-145. (Mitautorinnen: Anja Pohončowa, Jana Šołćina)
  • Siatkowski, J.: Studia nad słowiańsko-niemieckimi kontaktami językowymi. Warszawa, 2015. 503 S. In: Studia z filologii polskiej i słowiańskiej 52 (2017), 315-328 pdf .

Größe: 0.32 MB