
Dr. Jenny Hagemann
Wissenschaftliche MitarbeiterinE-Mail: jenny.hagemann@serbski-institut.de
Telefon: 0355 48 64 48 15
Arbeitsgebiete
- Historische Kulturanthropologie
- Cultural Heritage Studies
- Populärkulturen
- Filmanalyse
Projekte
- Begleitforschung und Wissenstransfer: Inwertsetzungsvorhaben (einschließlich Drittmittelprojekt)
- Cultural Impact Assessment
- Nachhaltige Implementierung sorbischer/wendischer Bedarfe und Expertisen im Welterbeprozess (Drittmittelprojekt)
- Siedlungsgebietsübergreifende Kooperationen, Konsultationen und Beratungen
Vita
- seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Regionalentwicklung und Minderheitenschutz am Sorbischen Institut, Cottbus
- seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Kulturwissenschaften am Sorbischen Institut, Cottbus
- bis 2021 Promotion „Cultural Heritage abseits urbaner Räume. Hannoversches Wendland und Lausitz im Vergleich“ an der Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann)
- 2016 – 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover
- 2016 Masterarbeit „Blutsauger oder historischer Akteur? Vlad III. Draculěa im aktuellen Mainstreamkino“, Leibinz Universität Hannover (Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann)
- 2013 – 2016 Master-Studium der Geschichte an der Leibniz Universität Hannover
- 2009 – 2013 Bachelor-Studium der Historisch orientierten Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes
Mitgliedschaften
- „Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung“ (Kommission der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaften)
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Vererbte Regionen. Aneignungen und Nutzungen von regionalem Erbe im Wendland und in der Lausitz. Bielefeld: transcript Verlag, 2022 (Dissertation).
- Detlef Schmiechen-Ackermann/Jenny Hagemann/Christian Hellwig/Karo Quambusch/Wienke Stegmann (Hg.): Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess. Göttingen, 2020.
- Blutsauger oder historischer Akteur? Vlad III. im aktuellen Mainstreamkino. Hannover, 2017.
Aufsätze
- Zwischen Anerkennung und Andersartigkeit: „Das Sorbische“ als immaterielles Erbe und regionale Identität in der Lausitz. In: Helmut Groschwitz/Gabriele Wolf (Hg.): Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis. München: Institut für Volkskunde der Kommission für bayrische Landesgeschichte bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, 2022.
- Hagemann, Jenny/Laschewski, Lutz/Jacobs, Fabian:Welterbe als Chance für kulturelle Resilienz? Aspekte des Minderheitenschutzes bei der Erbe-Werdung Lausitzer Tagebaufolgelandschaften. In: Pinkepank, Heidi; Otto, Markus (Hg.): KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln. Berlin: L&H-Verlag, 2022.
- Vom wendischen Notschrei und von sorbischen Kultur-Hochburgen. Nutzungen und Aneignungen kulturellen Erbes im wendländischen und Lausitzer Protest. In: Lětopis 69, 2/2022, S. 6-23.
- Ort der Demokratie, Ort der Erinnerung: Gorleben und der Atomausstieg. In: Henning Steinführer/Gerd Steinwascher (Hg.): Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte. Göttingen, 2021.
- Gorleben als kulturelles Erbe. Die Anti-Atom-Bewegung zwischen Historisierung und Aktualität. In: APuZ 71, 21-23/2021, S. 17-23.
- Protest als Cultural Heritage? Demokratieverständnis, Region und Erbe im Hannoverschen Wendland. In: Detlef Schmiechen-Ackermann/Jenny Hagemann/Christian Hellwig/Karo Quambusch/Wienke Stegmann (Hg.): Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess. Göttingen, 2020.
- Helden- und Feindbilder im Blockbusterkino: Vlad III. als „last defender of Europe“ und der Islam in Dracula Untold. In: Christoph Bareither/Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken popkulturellen Erinnerns. Würzburg, 2020.
- Serbski byś ako Cultural Heritage w regionalnem sebjerozměśu Łužyce. In: Rozhlad 12/2019. Serbksi kulturny časopis.
- Kunst und Kultur als Initialzündung für regionale Entwicklung: das Hannoversche Wendland. In: Danielzyk,
Rainer u.a.: Erfolgreiche metropolferne Regionen. Das Emsland und der Raum Bodensee-Oberschwaben.
Herausgegeben von der Wüstenrot-Stiftung. Laatzen, 2019. - Grün gebraut. Was ein Bier mit sozialen Bewegungen im Wendland zu tun hat. In: Garrelts, Sarah;
Schmiechen-Ackermann, Detlef; Schröder, Christiane (Hg.): Alles im grünen Bereich. Zum 70. Geburtstag
von Carl-Hans Hauptmeyer. Hannover, 2018 (Innenansichten. Beiträge zur Didaktik der Demokratie, Band
2).