Winter in den Schilleranlagen in Bautzen
Bautzen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Bahnhofstr. 6
02625 Bautzen/Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Cottbus
Zweigstelle für niedersorbische Forschungen
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
August-Bebel-Straße 82
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Schloßkirchplatz 2
03046 Cottbus / Chóśebuz
+49 355 486448-0
Foto von  Dr. Edmund Pech
Edmund Pech

Dr. Edmund Pech

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail: edmund.pech@serbski-institut.de


Arbeitsgebiete

  • Schulwesen der Sorben in vergleichender Perspektive
  • Sozial- und Alltagsgeschichte der Sorben
  • sorbische Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
  • Kirchenpolitik in der zweisprachigen Lausitz
  • Organisationsstrukturen nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit
  • Sorbenpolitik der DDR


Projekte



Vita

  • seit 2005 Fachredakteur Geschichte des Lětopis. Zeitschrift für sorbische Sprache, Geschichte und Kultur
  • 2000–2012 Lehraufträge zur sorbischen Geschichte an der Universität Leipzig
  • seit 10/ 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut, Abteilung Kulturwissenschaften
  • 1998 Promotion an der Freien Universität Berlin
  • 1993–1997 Doktorand am Sorbischen Institut, Abteilung Kultur- und Sozialgeschichte
  • 1987–1992 Studium der Geschichte, Germanistik und Sorabistik an der Universität Leipzig


Mitgliedschaften

  • Wissenschaftlicher Beirat (Rada Programowa) des Schlesischen Instituts Opole
  • Redaktionsbeirat des Czech-polish Historical and Pedagogical Journal der Masaryk-Universität Brno
  • Mitglied der sorbischen wissenschaftlichen Gesellschaft Maćica Serbska (Sektion Geschichte)


Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Landsleute oder Fremde? Illustrierte Geschichte der Sorben. Bautzen: Domowina-Verlag (in Vorbereitung).
  • 100 lět Domowina. Konferenca Serbskeho instituta w kooperaciji z Maćicu Serbskej a Domowinu, Bautzen 2014, (Herausgabe zus. mit Ines Keller), 139 S. (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts; 19 )
  • Ein Staat – eine Sprache? Deutsche Bildungspolitik und autochthone Minderheiten im 20. Jahrhundert. Die Sorben im Vergleich mit Polen, Dänen und Nordfriesen, Bautzen 2012, 349 Seiten (Schriften des Sorbischen Instituts; 56)
  • Oberlausitz. Kulturlandschaften Sachsens, Band 4, Leipzig und Dresden 2011 (Mitautoren: Winfried Müller, Lars-Arne Dannenberg und Swen Steinberg),
    192 Seiten
  • Zwischen Zwang und Beistand. Deutsche Politik gegenüber den Sorben vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart, Bautzen bzw. Dresden 2003 (Herausgabe zus. mit Dietrich Scholze), 350 Seiten, (Schriften des Sorbischen Instituts; 37)
  • Die Sorbenpolitik der DDR 1949–1970. Anspruch und Wirklichkeit, Bautzen 1999, 309 Seiten, (Schriften des Sorbischen Instituts; 21)

Aufsätze

  • Mjeńšinowe periodika „Serbske Nowiny“, „Serbski dźenik“, a „Kulturwehr“ w mjezywójnskej dobje. In: Agata Haas, Piotr Pałys (Red.): Wielojęzyczność w przestrzeni publicznej. Śląsk i Łużyce na tle krajowym i europejskim, S. 147–162, Opole 2022.
  • Brunicowe hórnistwo we Wojerowskich kónčinach na hranicy mjez Hornjej a Delnjej Łužicy. In: Pro Lusatia. Opolskie Studia Łużycoznawcze. – Opole 20 (2021), S. 28–38.
  • Behördliche Berichte über die sorbischen Sprach- und Kulturverhältnisse in der Niederlausitz 1933–1945 (zus. mit Peter Schurmann). In: Lětopis – Bautzen/Budyšin 67 (2020) 1, S. 112–142.
  • Der „sozialistische Frühling“ in der Lausitz. Die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Sorben, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ostmittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 18.05.2020). Link: https://lausitz.hypotheses.org/1304.
  • Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die zweisprachigen Kirchgemeinden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ostmittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 29.04.2019). Zum Aufsatz: https://lausitz.hypotheses.org/221.
  • „Erweckung und Vermehrung der Liebe zur Nationalität“. Die sorbische nationale Bewegung im 19. und frühen 20. Jahrhundert/“Probouzení a posilovánilásky k národu“. Lužickosrbské národní hnutí 19. a na počátku 20. století. In: Sabine Wolfram, Jiří Fajt, Doreen Mölders, Marius Winzeler (Hg.): Liebe, Leid und Luftschlösser. Sachsen – Böhmen/Saksko – Čechy 7000. Begleitband zur Sonderausstellung, Dresden 2018, S. 423–428.‎
  • Sorbisches Kirchenleben in der Niederlausitz während der Weimarer Republik. Aus Berichten der Kirchenvisitationen in den Gemeinden Briesen, Dissen und Drachhausen. In: Lětopis – Bautzen/Budyšin 65 (2018) 1, S. 69–92.‎
  • The Lutheran Wends between Oppression and Assistance (1550–1850). In: Five Centuries. The Wends and the Reformation. Austin: Concordia University Press; Giddings: The Wendish Press, 2017, S. 31–35.
  • Kirche und Alltag in den zweisprachigen Gemeinden der schlesischen Oberlausitz während der 1920er Jahre. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ostmittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 21.08.2017). Link: https://lausitz.hypotheses.org/218.
  • Die evangelischen Sorben zwischen Zwang und Beistand (1550–1850). Ewangelscy Serbja mjez zamjezowanjom a spěchowanjom (1550–1850). In: Jan Malink (Hg.): Fünf Jahrhunderte. Die Sorben und die Reformation. Pjeć lětstotkow. Serbja a reformacija, Bautzen 2017, S. 72–81.
  • Modernisierung und Migration. Konzeptionen für die zweisprachige Lausitz in der DDR vor dem Hintergrund des Braunkohlenbergbaus. – In: Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften – Görlitz 138 (2016), S. 115–130‎‎.
  • Milzener, Lusizer und Glomaci-Daleminzer. Kontroversen zur frühen Geschichte der Sorben. In: Lětopis. – Bautzen/Budyšin 62(2015)2, S. 119–132.
  • Situacija Serbow, Polakow, Danow a Sewjernych Frizow we Weimarskej republice (1918–1933) . In: Piotr Pałys, Dietrich Scholze-Šołta (Red.): 90. rocznicę założenia Dzielnicy I Związku Polaków w Niemczech. Mniejszości narodowe w Niemczech w okresie międzywojennym, Budyšin/Bautzen–Opole 2015, S. 69–76.
  • Sorbisches Kulturlexikon, hrsg. von F. Schön und D. Scholze unter Mitarbeit von S. Hose, M. Mirtschin und A. Pohontsch, Bautzen 2014, 579 S.; Autor: Dreißigjähriger Krieg, S. 113–114, Kollektivierung der Landwirtschaft, S. 196–198; Mitautor: Industrialisierung, S. 163–166, Lehrerseminare, S. 215–218, Schule, S. 347–355.
  • Landsleute oder Fremde? Die Sorben in Sachsen und Brandenburg-Preußen von 1680 bis 1830. In: Frank Göse, Winfried Müller, Kurt Winkler, Anne-Katrin Ziesack (Hg.): Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft. Erste Brandenburgische Landesausstellung Schloss Doberlug 2014, Katalog, Dresden 2014, S. 428–435.
  • Die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die nationale Minderheit der Sorben. – In: Stefan Vogt, Ulrich Herbeck, Ruth Kinet, Susanne Pocai und Bernhard Wiaderny (Hgg.): Ideengeschichte als politische Aufklärung. Festschrift für Wolfgang Wippermann zum 65. Geburtstag, Berlin 2010. – S. 299–322.
  • Zur Entwicklung des sorbischen Schulwesens in der Oberlausitz von den Anfängen bis zur Gegenwart. – In: Lětopis. – Budyšin/Bautzen 56 (2009) 1. – S. 3–30 [zus. mit Peter Kunze].
  • Eine Vorzeigeminderheit? Die Sorben in der DDR. – In: Edmund Pech, Dietrich Scholze (Hrsg.): Zwischen Zwang und Beistand. Deutsche Politik gegenüber den Sorben vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart. – Bautzen bzw. Dresden 2003, S. 102–129.

Größe: 0.16 MB