
Dr. Edmund Pjech
wědomostny sobudźěłaćere-mail: edmund.pjech@serbski-institut.de
Dźěłowe wobłuki
- Serbske šulstwo w přirunowanju
- Socialne stawizny Serbow
- Serbske kulturne stawizny wot 16. lětstotka hač do přitomnosće
- Cyrkwinska politika w dwurěčnej Łužicy
- Organizacije narodnych mjeńšinow w mjezywójnskej dobje
- Serbja za čas NDR
Projekty
Eksterne projekty
- “Kulturwehr“. Organizacije narodnych mjeńšinow w Němskej 1918–1938/45
- Serbski kulturny leksikon digtal
- Krótke stawizny Serbow
Vita
- 1987–1992 Studij stawiznow, germanistiki a sorabistiki na Lipšćanskej uniwersiće
- 1993–1997 Doktorand we wotrjedźe Kulturne a socialne stawizny Serbskeho instituta
- 1998 Promocija na Swobodnej uniwersiće w Berlinje
- wot 10/ 1997 Wědomostny sobudźěłaćer wotrjada Kulturne wědomosće w Serbskim instituće w Budyšinje
- 2000–2012 Wuwučowanje serbskich stawiznow na uniwersiće w Lipsku
- wot 2005 Redaktor stawizniskeho dźěla Lětopisa. Časopis za rěč, stawizny a kulturu Łužiskich Serbow
Čłonstwo
- Wědomostna přirada (Rada programowa) Šleskeho instituta Opole
- Redakciska přirada Czech-polish Historical and Pedagogical Journal Masarykoweje uniwersity Brno
- Sobustaw serbskeho wědomostneho towarstwa Maćica Serbska (Sekcija stawizny)
Publikacije
Knihi
- Landsleute oder Fremde? Illustrierte Geschichte der Sorben. Bautzen: Domowina-Verlag (w přihotowanju).
- 100 lět Domowina. Konferenca Serbskeho instituta w kooperaciji z Maćicu Serbskej a Domowinu, Bautzen 2014, (Herausgabe zus. mit Ines Keller), 139 S. (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts; 19 ) recensije
- Ein Staat – eine Sprache? Deutsche Bildungspolitik und autochthone Minderheiten im 20. Jahrhundert. Die Sorben im Vergleich mit Polen, Dänen und Nordfriesen, Budyšin 2012, 349 stronow (Spisy Serbskeho instituta; 56)
- Oberlausitz. Kulturlandschaften Sachsens, Band 4, Leipzig und Dresden 2011 (sobuawtorojo: Winfried Müller, Lars-Arne Dannenberg und Swen Steinberg), 192 stronow »recensije
- Zwischen Zwang und Beistand. Deutsche Politik gegenüber den Sorben vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart, Bautzen bzw. Dresden 2003 (zhromadnje z Dietrichom Šołtu) (Spisy Serbskeho instituta; 37)
- Die Sorbenpolitik der DDR 1949–1970. Anspruch und Wirklichkeit, Bautzen 1999, (Spisy Serbskeho instituta; 21)
Nastawki
- Behördliche Berichte über die sorbischen Sprach- und Kulturverhältnisse in der Niederlausitz 1933–1945 (zus. mit Peter Schurmann). In: Lětopis – Bautzen/Budyšin 67 (2020) 1, S. 112–142.
- Hamtske rozprawy wo dwurěčnosći Serbow w šleskej Hornjej Łužicy 1918–1955. In: Wielojęzyczność w przestrzeni publicznej. Śląsk i Łużyce na tle krajowym i europejskim. Red. M. Choroś, P. Pałys, s. 149–164. Instytut Śląski, Opole 2020.
- Diskusije wo serbskim stawiznopisu 1980-1992. In: Rozhlad 69 (2020) 1, S. 21–25.
Der “sozialistische Frühling” in der Lausitz. Die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Sorben In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 18.05.2020). Link: https://lausitz.hypotheses.org/1304. - Serbołużyczanie we wczesnym okresie NRD. In: Pro Lusatia. Opolskie Studia Łużycoznawcze. – Opole 18 (2019), S. 24 – 36
- Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die zweisprachigen Kirchgemeinden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ostmittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 29.04.2019). Zum Aufsatz: https://lausitz.hypotheses.org/221
- “Erweckung und Vermehrung der Liebe zur Nationalität”. Die sorbische nationale Bewegung im 19. und frühen 20. Jahrhundert/”Probouzení a posilovánilásky k národu”. Lužickosrbské národní hnutí 19. a na počátku 20. století. In: Sabine Wolfram, Jiří Fajt, Doreen Mölders, Marius Winzeler (Hgg.): Liebe, Leid und Luftschlösser. Sachsen – Böhmen/Saksko – Čechy 7000. Begleitband zur Sonderausstellung, Dresden 2018, S. 423–428.
- Sorbisches Kirchenleben in der Niederlausitz während der Weimarer Republik. Aus Berichten der Kirchenvisitationen in den Gemeinden Briesen, Dissen und Drachhausen. – In: Lětopis – Bautzen/Budyšin 65 (2018) 1, S. 69–92.
- The Lutheran Wends between Oppression and Assistance (1550–1850). In: : Five Centuries: The Wends and the Reformation. Austin: Concordia University Press; Giddings: The Wendish Press, 2017, S. 31–35
- Kirche und Alltag in den zweisprachigen Gemeinden der schlesischen Oberlausitz während der 1920er Jahre. In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ostmittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 21.08.2017). Link: https://lausitz.hypotheses.org/218
- Kirchenvisitation in der Gemeinde Schleife 1922 (Quellenauszug). In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ostmittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 24.08.2017). Link: https://lausitz.hypotheses.org/221
- Kirchenvisitation in der Gemeinde Schleife 1928 (Quellenauszug). In: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ostmittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 27.08.2017). Link: https://lausitz.hypotheses.org/226
- Zum Einfluss des Nationalsozialismus auf das kirchliche Leben der evangelischen Sorben in der niederschlesischen Oberlausitz. Aus Berichten über die Kirchengemeinden Hoyerswerda, Lohsa und Schleife. – In: Lětopis – Bautzen/Budyšin 64 (2017) 1, S. 113–133
- Die evangelischen Sorben zwischen Zwang und Beistand (1550–1850). Ewangelscy Serbja mjez zamjezowanjom a spěchowanjom (1550–1850), in: Jan Malink (Hg.): Fünf Jahrhunderte. Die Sorben und die Reformation. Pjeć lětstotkow. Serbja a reformacija, Bautzen 2017, S. 72–81
- Serbołużyczanie w planach socjalistycznego miasta Wojerecy. In: Studia Ślaskie – Opole 79 (2016), S. 139–148
- O biografii Jana Skali ze szczególnym uwzględnieniem jego działalności polityczne i dziennikarskiej. In: Pro Lusatia Opolskie Studia Łużycoznawcze – Opole 15 (2016), S. 6–12
- Das kirchliche Leben der evangelischen Sorben in Schlesien während der Weimarer Republik. Aus Berichten der Kirchenvisitationen in den Gemeinden Schleife und Nochten-Tzschelln. – In: Lětopis. – Bautzen/Budyšin 63 (2016) 1, S. 118–133
- Modernisierung und Migration. Konzeptionen für die zweisprachige Lausitz in der DDR vor dem Hintergrund des Braunkohlenbergbaus. – In: Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften – Görlitz 138 (2016), S. 115–130
- Milzener, Lusizer und Glomaci-Daleminzer. Kontroversen zur frühen Geschichte der Sorben. – In: Lětopis. – Bautzen/Budyšin 62 (2015) 2, S. 119–132
- Situacija Serbow, Polakow, Danow a Sewjernych Frizow we Weimarskej republice (1918–1933) . – In: Piotr Pałys, Dietrich Scholze-Šołta (Redaktion), 90. rocznicę założenia Dzielnicy I Związku Polaków w Niemczech. Mniejszości narodowe w Niemczech w okresie międzywojennym, Budyšin/Bautzen–Opole 2015, S. 69–76
- Sorbisches Kulturlexikon, hrsg. von F. Schön und D. Scholze unter Mitarbeit von S. Hose, M. Mirtschin und A. Pohontsch, Bautzen 2014, 579 S.; Autor: Dreißigjähriger Krieg, S. 113–114, Kollektivierung der Landwirtschaft, S. 196–198; Mitautor: Industrialisierung, S. 163–166, Lehrerseminare, S. 215–218, Schule, S. 347–355
- Towaršnostna transformacija a Serbja. Domowina a serbske narodne hibanje po Druhej swětowej wójnje (1945–1949). In: Edmund Pjech/Ines Kellerowa (wud.): 100 lět Domowina. Konferenca Serbskeho instituta w kooperaciji z Maćicu Serbskej a Domowinu, Bautzen 2014, S. 25–34
- Landsleute oder Fremde? Die Sorben in Sachsen und Brandenburg-Preußen von 1680 bis 1830. In: Frank Göse, Winfried Müller, Kurt Winkler, Anne-Katrin Ziesack (Hg.): Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft. Erste Brandenburgische Landesausstellung Schloss Doberlug 2014, Katalog, Dresden 2014, S. 428–435
- Kontrowersy wo zažnych stawiznach Serbow . – In: Rozhlad. – Budyšin 64(2014)6, S. 7–15
- Kubłanska politika a narodne mjeńšiny w Němskej wot 1990 hač do přitomnosće. Serbja w přirunowanju z Danami a Sewjernymi Frizami. – In: Serbska šula. – Budyšin 66 (2013) 3, S. 75–78
- Wo stawiznach serbskich wědomostnych časopisow. – In: Pro Lusatia. Opolskie Studia Łużycoznawcze. – Opole 11 (2012), S. 6–14
- Zur Geschichte der Sorben in der Oberlausitz, in: Winfried Müller, Lars-Arne Dannenberg, Edmund Pech und Swen Steinberg: Oberlausitz. Kulturlandschaften Sachsens, Band 4, Leipzig und Dresden 2011, S. 141–185
- Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die zweisprachigen katholischen und evangelischen Kirchgemeinden der Oberlausitz. – In: Lars-Arne Dannenberg/Dietrich Scholze (Hrsg.): Stätten und Stationen religiösen Wirkens. Studien zur Kirchengeschichte der zweisprachigen Oberlausitz, Bautzen: Domowina-Verlag 2009. – (Schriften des Sorbischen Instituts = Spisy Serbskeho instituta; 48), S. 314–323
- Zur Entwicklung des sorbischen Schulwesens in der Oberlausitz von den Anfängen bis zur Gegenwart. – In: Lětopis. – Budyšin/Bautzen 56 (2009) 1. – S. 3–30