Cottbus/Chóśebuz - 30.04.2025

Sorabistische Lehrveranstaltung an der BTU Cottbus-Senftenberg: Europäische Minderheiten und sorbische Kultur und Sprache

Interdisziplinäre Veranstaltung fördert gesellschaftlichen Dialog über Minderheiten in Europa

Das Sorbische Institut bietet im Sommersemester 2025 an der BTU Cottbus-Senftenberg eine neue Lehrveranstaltung mit dem Titel „Europäische Minderheiten und sorbische Kultur und Sprache“ an. In enger Zusammenarbeit mit den Fachgebieten Regionalplanung und Erziehungswissenschaften soll damit ein dauerhaftes Lehrangebot etabliert werden, das sich mit der Vielfalt europäischer Minderheiten sowie insbesondere mit der sorbischen Kultur und Sprache auseinandersetzt.

Ziel ist es, das Bewusstsein für Minderheitenrechte, kulturelle Vielfalt und sprachliche Identität zu stärken und Studierenden fundierte Einblicke in die Lebenswelten, Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven autochthoner Minderheiten zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der sorbischen Bevölkerung, ihrer Geschichte, Sprache und Kultur im Kontext regionaler Entwicklungsprozesse.

Die interdisziplinäre Veranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen (4 SWS) startete am 24. April mit 27 Studierenden und wird von Mitarbeitenden der Abteilung für Regionalentwicklung und Minderheitenschutz des Sorbischen Instituts konzipiert und durchgeführt: Dr. Jenny Hagemann, Dr. Anastasija Kostiuçenko-Kessler, Dr. Lutz Laschewski und Měto Nowak. Zum Team gehört außerdem Renata Shamsutdinova vom Fachgebiet Erziehungswissenschaften der BTU.

„Damit leisten wir einen Beitrag zur Sichtbarkeit und Wertschätzung der sorbischen Kultur und Sprache und geben Impulse für ein tolerantes und vielfältiges Europa“, erklärt Dr. Jenny Hagemann stellvertretend für das Dozent:innenteam.

Sorabistische Lehre an der TU Dresden und in Leipzig

Neben dem neuen Angebot an der BTU Cottbus-Senftenberg werden im Sommersemester 2025 an der TU Dresden folgende zwei sorabistische Lehrveranstaltungen angeboten:

  • Prof. Dr. Hauke Bartels: Seminar Slavistik/Digital Humanities „Digital Humanities in der Slavistik. Ausgewählte Arbeitsfelder am Beispiel der Sorabistik“
  • Dr. Robert Lorenz: Seminar Slavistik/Geschichte/Germanistik „Brunica und Brusnica. Die Braunkohle in der Lausitz aus Perspektive der deutsch-sorbischen Diskursgeschichte“

Entwickelt wurde das nun studierbare sorabistische Curriculum in dem von der VolkswagenStiftung geförderten Projekt Integrated Digital Sorbian Studies (IDSS), das seit 2022 eine intensive Kooperation zwischen dem Sorbischen Institut in Bautzen und Cottbus sowie den Instituten für Slavistik und Germanistik der TU Dresden ermöglicht. Ganz im Sinne des Projekts und der institutionellen Vernetzung lehren sowohl Dozenten der TU Dresden als auch Gast-Dozenten aus dem Sorbischen Institut.

Und seit dem Sommersemester 2024 unterrichtet Dr. Lubina Mahling, Historikerin am Sorbischen Institut, an der Universität Leipzig, am Institut für Sorabistik, die Studierenden in sorabistischer Geschichtswissenschaft.