12. September, Podiumsgespräch: Symbole verstehen – Kulturen verbinden. Zum Umgang mit Symbolik bei australischen Ureinwohnern und Lausitzer Sorben

Termin: 12.09.2025 15:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Wendisches Museum, Mühlenstr. 12, 03046 Cottbus/Chóśebuz


Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Christina Grätz – Poesie der Natur“ (bis 21.09.2025). Bilder der sorbischen Künstlerin Christina Grätz und Dotpainting-Malereien der Ureinwohner Australiens mit kraftvoll anregenden Farben und tiefer Symbolik. In der Ausstellung präsentiert die Künstlerin ihre Erlebnisse und Ergebnisse einer außergewöhnlichen Reise zu den First Nations in Australien.

Podiumsgespräch:

Symbole sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Ob digitale Icons oder Piktogramme im öffentlichen Raum – sie ermöglichen eine Kommunikation ohne Worte und werden oft kulturübergreifend verstanden.

Doch Symbole können mehr: In vielen Kulturen tragen sie tiefere Bedeutungen, übermitteln Geschichten, Mythen, Identitäten und Weltanschauungen. Besonders faszinierend ist, wie sich ähnliche symbolische Ausdrucksformen in weit voneinander entfernten Kulturen entwickeln können – etwa bei den Lausitzer Sorben und den First Nations in Australien.

Im Rahmen dieses Podiumsgesprächs sollen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Bedeutungen von Symbolen in beiden Kulturen beleuchten werden. Das Wendische Museum und das Sorbische Institut laden Sie herzlich zum Zuhören, Nachfragen und Mitdenken ein.

Auf dem Podium:

  • Christina Grätz
    • Geschäftsführerin der Firma Nagola RE, Diplombiologin und sorbische Künstlerin.
  • Dr. Birgit Scheps-Bretschneider
    • Abteilungsleiterin Provenienzforschung und Restitution | Kustodin Australien/Pazifik des Grassi Museums Leipzig.
  • Andrea Paulik
    • Kulturwissenschaftlerin / Sorabistin | Museologin im Sorbischen Museum, Bautzen.

Moderation:

  • Christina Kliem
    • Kulturwissenschaftlerin / Sorabistin | arbeitet im Wendischen Museum, Cottbus/Chóśebuz als Kuratorin.
  • Dr. Fabian Jacobs
    • Ethnologe | arbeitet am Sorbischen Institut / Serbski institut in der Abteilung Kulturwissenschaften.

Gemeinsame Veranstaltung des Sorbischen Instituts und Wendischen Museums. Eine Veranstaltung im Rahmen des Teilprojekts „Praktiken immateriellen Kulturerbes in der Niederlausitz“ im Gesamtvorhaben „Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften“, dass durch die Stiftung für das sorbische Volk aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.