Wanderausstellung „Die Freiheit winkt!“
Die Sorben und die Minderheitenfrage nach 1918. Swoboda kiwa! Serbja a mjeńšinowe prašenje po 1918
Die Sorben sind eine nationale Minderheit ohne eigenen Staat. Ihr Siedlungsgebiet ist die Lausitz, eine Region im Südosten Deutschlands, in direkter Nachbarbarschaft und engen Beziehungen zu Tschechien und Polen.
Rufe nach nationaler Unabhängigkeit erlangen unter den Sorben, die man auch Wenden nennt, ab dem 19. Jahrhundert Einfluss. „Die Freiheit winkt“ heißt es Anfang 1919 hoffnungsvoll, als die europäische Landkarte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs neu geordnet wird.
Die Ausstellung präsentiert die Hochzeit der sorbischen Nationalbestrebungen zwischen den Weltkriegen. Die dabei aufgeworfenen Fragen nach kollektiver Selbstbestimmung, nach Toleranz und Interessenausgleich zwischen Minderheit und Mehrheit sind bis heute aktuell.
Die Ausstellung ist zweisprachig deutsch-obersorbisch. Ergänzend stehen gedruckte Guides in englischer, niedersorbischer, polnischer und tschechischer Sprache zur Verfügung.
Die Ausstellung wurde digital eröffnet, im Rahmen eines Medientermins am 20. April 2021.
Medieninformation zur Präsentation der Ausstellung vom 20. April 2021
Thematische Gliederung der Ausstellung, Leihgeber und weitere Archive und Bibliotheken
Über die Ausstellung
- „Die Freiheit winkt“: Wanderausstellung des Sorbischen Instituts zu Gast in der SLUB – Beitrag von Martin Munke, veröffentlicht in: SLUB Dresden Blog, 6.10.2021
- Die Freiheit winkt – etwa fünfminütiger sorbischer TV-Beitrag mit deutschen Untertiteln, in: MDR Wuhladko, 8. Mai 2021 (verfügbar in der MDR-Mediathek bis voraussichtlich Juni 2022)
- Die sorbische Hoffnung auf Versailles. Vom Traum der Unabhängigkeit der Minderheit aus der Lausitz erzählt die neue Ausstellung des Sorbischen Instituts. Die Fragen von damals sind bis heute aktuell. Veröffentlicht in: Sächsische Zeitung am 20. April 2021
- „Die Freiheit winkt“ : Selbstbestimmte Zukunft für die Sorben. Veröffentlicht in: DIE ZEIT am 20. April 2021
- «Die Freiheit winkt!» : Schau im Sorbischen Museum. Veröffentlicht in: Die Welt am 20. April 2021
Aktuelle Station:
Ausstellungsorte 2023
- 10. Januar – 9. März: Foyer des Landtages Brandenburg, Potsdam
- 31. März – 14. Mai: Wendisches Museum, Cottbus
Weitere Ausstellungsorte in Planung.
Vergangene Stationen der Wanderausstellung
- 26. Mai – 18. Juni 2021, Sorbisches Museum Bautzen
- 1. August – 6. September 2021, Steinhaus Bautzen
- 6.-27. September 2021, Sorbisches Institut Bautzen
- 28. September – 7. November 2021, SLUB Dresden
- 10. Februar – 31. März: Lausitzer Seminar, Prag9. November 2021 bis 16. Januar 2022, Energiefabrik Knappenrode
- 11. Mai – 30. Juni: Kreisarchiv Mladá Boleslav
- 8. Juli – 30. September: Museum der Stadt Duchcov
Verleih
Die Wanderausstellung kann unentgeltlich beim Sorbischen Institut geliehen werden. Anlieferung und Rücktransport sowie Auf- und Abbau erfolgen in der Regel durch den Leihnehmer. Anfragen richten Sie gern an:
- Dr. Friedrich Pollack, friedrich.pollack@serbski-institut.de oder
- Dr. Jana Piňosová, jana.pinosova@serbski-institut.de
Die Wanderausstellung umfasst insgesamt 15 Tafeln von jeweils 200×80 cm. Die Tafeln können im Zick-Zack (Leporello) oder/und in gleichseitigen Dreiecken aufgestellt werden. Eine Ausstellungsfläche von ca. 45 m² wird empfohlen. Für den Transport werden die Tafeln und das benötigte Montagematerial inkl. Anleitung in vier stabilen Transportboxen verpackt, die mit einem Minivan/Kleinbus transportiert werden können.
Projektbeteiligte: Friedrich Pollack , Jana Piňosová