In Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurde in die Webseite des Sorbischen Instituts eine Vorlesefunktion für Deutsch implementiert. Leider ist eine entsprechende Technologie für die beiden sorbischen Schriftsprachen nicht verfügbar. Das Sorbische Institut ist sich dieser Problematik bewusst und sondiert zurzeit mit Partnern die Entwicklung einer entsprechenden Software. Außerdem bereiten sorbische Ausdrücke in deutschem Text der deutschen Vorlesefunktion erkennbar Schwierigkeiten. Wir bitten dafür um Verständnis, da wir nicht allein aus diesem Grund auf die sorbischen Ausdrücke verzichten möchten.
Die oben genannte Maßnahme wurde finanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Ziel des Projekts war die Erarbeitung und Bereitstellung eines niedersorbisch-deutschen Moduls zum bisherigen Internet-Wörterbuch DNW mittels Digitalisierung und informationstechnischer Bearbeitung vorhandener lexikographischer Ressourcen. Das Projekt steht in engem Zusammenhang mit den Vorbereitungen zu einem historisch-dokumentierenden Wörterbuchdes Niedersorbischen, da die im hier beschriebenen Projekt bereitgestellten Informationen dort als „Buchungen“ fungieren werden und somit bereits ein wichtiges Modul auch für das neue historische Wörterbuch entstanden ist. Dabei geht der Informationsgehalt dieses Moduls jedoch weit über traditionelle Ansätze hinaus, da die gesamte lexikographische Beschreibung der historischen Quellen bereitgestellt wird. Neben dem zu erwartenden hohen Nutzwert für die an sprachlicher (Weiter)Bildung interessierte Öffentlichkeit liefert das Projekt zugleich eine wertvolle Datenbasis für zukünftige Forschungen. Durch die völlige Neu-Modellierung der Daten im XML-Format wurden zahlreiche neue Recherchemöglichkeiten eröffnet.
(Das Projekt wurde im Rahmen einer entsprechenden Vereinbarung zwischen der Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V. und der Vattenfall Europe Mining AG durch Vattenfall finanziert.)
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen