
Dr. Jean-Rémi Carbonneau
Wissenschaftlicher MitarbeiterE-Mail: remi.carbonneau@serbski-institut.de
Arbeitsgebiete
- Föderalismus
- Sprach- und Minderheitenpolitik
- Mehrheits- und Minderheitsnationalismen
- Kanadische und spanische Politik
Projekte
- Begleitung „Masterplan zur Revitalisierung der niedersorbischen Sprache“ und „Zorja“ (teilweise drittmittelfinanziert)
- Minderheitenpolitik
- Sprachräume
Vita
- Wintersemester 2022: Lehrauftrag zur Vergleichenden Politik am Bard College Berlin.
- Seit 2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut.
- 2016-2019: Lehraufträge zur Kanadischen Politik bzw. zum Föderalismus und Nationalismus am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin.
- 2011-2019: Promotion in der Politikwissenschaft an der Université du Québec à Montréal (UQÀM), Kanada. Dissertation: „Staatstraditionen und Legitimation der Minderheitensprachen in föderalen Systemen. Die voneinander abweichenden Entwicklungslinien der Lausitz und der Katalanischen Länder“.
- 2012-2015: Stipendiat des Fonds de recherche du Québec Science et culture (Gouvernement du Québec), Promotionsförderung.
- 2010-2012: wissenschaftliche Hilfskraft für Lehrveranstaltungen in der Abteilung für Politikwissenschaft an der UQÀM sowie in den Abteilungen für Geschichte, Literatur und moderne Sprachen an der Université de Montréal.
- 2009: wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesagentur Parks Canada (zuständig für die Förderung und den Erhalt historischer Parks und Nationalparks).
- 2006-2008: M.A. in „Études allemandes“ (Schwerpunkt: politische Geschichte Deutschlands) an der Université de Montréal.
- 2006-2008: studentische Hilfskraft in der Abteilung für Literatur und moderne Sprachen, Université de Montréal.
- 2002-2005: Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Anglistik an der Université Laval (Québec/Stadt).
- 2003-2007: Stipendiat des DAAD für fünf Austauschsemester an der FU Berlin und der Universität des Saarlandes.
Mitgliedschaften
- Chaire de recherche du Canada en études québécoises et canadienne (CRÉQC)
- Canadian Political Science Association (CPSA)
- Société québécoise de science politique comparée (SQSP)
- Conseil international dʻétudes francophones (CIEF)
- Interkultureller Garten Berlin Köpenick e.V.
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Fédéralisme et légitimation des langues minoritaires : les cas de la Lusace et des Pays catalans [Föderalismus und Legitimation der Minderheitensprachen : das Beispiel der Lausitz und der Katalanischen Länder]. Québec: Presses de l’Université du Québec, 2023, im Druck.
- Bilingüisme de sentit únic: els obstacles a la revitalització de les llengües perifèriques de l’Estat espanyol / One-Way Bilingualism: Obstacles to the Revitalization of Spains’ Peripheral Languages, in: Revista de Llengua i Dret / Journal of Language and Law (2021) 76 (Mitherausgeber: Juan Jiménez-Salcedo). – 140 S.
- Dimensions of Cultural Security for National and Linguistic Minorities. Brüssel: Peter Lang, 2021 (=Diversitas 27), (MitherausgeberInnen: Fabian Jacobs, Ines Keller). – 512 S.
- Dimensionen kultureller Sicherheit bei ethnischen und sprachlichen Minderheiten. Bautzen: Domowina-Verlag, 2017 (Lětopis 64, 2-2017), (MitherausgeberInnen: Fabian Jacobs, Andreas Gruschke, Ines Keller, Sonja Wölke). – 360 S.
Aufsätze
- „L’Acadie et le Pays valencien: territoire, institutions, habilitation”, in: Clint Bruce; Gregory Kennedy (H), Repenser l’Acadie dans le monde: études comparées, études transnationales.Montréal/Kingston: McGill-Queen’s University Press, im Druck (Mitautor: Rémi Léger).
- Justin Trudeau and the Multinational State: Québec, Indigenous Peoples, and the Canadian francophonie”, in: Jahrbuch des Föderalismus 23 (2022), 423–438 (Mitautoren: Rémi Léger; Nicolas Houde).
- „Institutionnelle Vollständigkeit als Dimension kultureller Sicherheit. Das Beispiel der Lausitzer Sorben“, in: Lětopis 69 (2022) 1, S. 21–53.
- „One-Way Bilingualism. The Obstacles to the Institutional Completeness of Spains’ Peripheral Languages”, in: Revista de Llengua i Dret/Journal of Language and Law, (2021) 76, S. 1–21 (Mitautor: Juan Jiménz-Salcedo).
- Between Spanish and Catalan Nation-Building. The Pursuit of Cultural Security in the Valencian Country“, in: Jean-Rémi Carbonneau; Fabian Jacobs; Ines Keller (Hgg.): Dimensions of Cultural Security for National and Linguistic Minorities. Brüssel: Peter Lang (Diversitas 27), 2021, S. 357–391.
- „Introduction. A Multisciplinary Approach to Cultural Security in Minority Studies“, in: Jean-Rémi Carbonneau; Fabian Jacobs; Ines Keller (Hgg.): Dimensions of Cultural Security for National and Linguistic Minorities. Brüssel: Peter Lang (Diversitas 27), 2021, S. 35–58.
- “La normalisation du catalan vue par les partis pan-espagnols“, in: Revue internationale de politique comparée, 27 (2020) 4, S. 7–45.
- „Le catalan : l’idiome mal aimé de l’Aragon“, in: Mémoire(s), identité(s), marginalité(s) dans le monde occidental contemporain. Cahiers du MIMMOC, (2020) 23.
- „Langue et identité nationale aux Îles Baléares: la catalanité contestée“, in: Juan Jiménez-Salcedo; Christine Hélot; Antoinette Camilleri-Grima (Hgg.), Small is Multilingual: Languages and Identities in Micro-Territories. Berlin: Peter Lang (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel 36), 2020, S. 69–89.
- „Constitution espagnole contre normalisation du catalan“, in: La Revue nouvelle 75 (2020) 6, S. 36–42.
- „German Mononational Federalism and the Sorbian Quest for Territorial Autonomy“, in: Europäisches Journal für Minderheitenfragen, 12 (2019) 1-2, S. 26–53.
- „La complétude institutionnelle des Sorabes de Lusace depuis l’unification des États allemands“, in: Politique et sociétés 36 (2017) 3, S. 15–45.
- „Médias et printemps étudiant au Québec en 2012“, in: Recherches internationales 111 (2017), S. 111–132 (Mitautorin: Mélissa Desrochers).
- „Što činić z rewitalizaciju serbšćiny? Pohlady do Španiskeje a Kanady“, Rozhlad 66 (2016) 12, S. 28–33.
- „Duch časa wotewrjenosće w Němskej? Wotstorčenje město narunanje w politiskej praksy k škitej serbšćiny“, in: Rozhlad 66 (2016) 11, S. 14–18.
- „Die konvergierende Entwicklung von Staat und ethnolinguistischer Mehrheit in Frankreich, Deutschland, Kanada und Spanien“, in: Lětopis 63 (2016) 1, S. 97–117
- „Printemps québécois: autopsie d’un conflit social“, in: Eliane Elmaleh; Jean-Philippe Melchior (Hgg.), « Résistance! »: Les voix citoyennes en marge des institutions politiques. Le Mans: Éditions Cénomanes, 2014, S. 95–108 (Mitautorin: Mélissa Desrochers).
Rezensionen
- Jean Tournon, Une saga canayenne, Grenoble, Recherche sur Ethnicisme et Sociation, 2018, in: Nationalism and Ethnic Politics 26 (2020) 2, S. 214–216.
- Anne Pauwels, Language Maintenance and Shift, Cambridge, Cambridge University Press, 2016, in: Lětopis 66 (2019) 1, S. 149–151.
- Alain-G. Gagnon, Das Zeitalter der Ungewissheiten. Essays über Föderalismus und nationale Diversität, Baden-Baden, Nomos, 2014, in: Lětopis 63 (2016) 2, S. 137–143.
- Stephen May, Language and Minority Rights. Ethnicity, Nationalism and the Politics of Language (2. Aufl.), New York/London, Routledge, 2012: in Editorial Afers 29 (2015) 79, S. 851–855.
- Nenad Stojanović, Dialogue sur les quotas: penser la représentation dans une démocratie multiculturelle, Paris, Presses de Sciences Po, 2013: in: Minorités linguistiques et société/Linguistic Minorities and Society (2015) 5, S. 241–244.
- Alain Noël; Jean-Philipe Thérien, La gauche et la droite. Un débat sans frontières, Montréal, PUM, 2010, in: Politique et Sociétés 33 (2014) 1, S. 107–110.
- Alain Beaulieu; Stéphan Gervais; Martin Papillon (Hgg.), Les Autochtones et le Québec. Des premiers contacts au Plan Nord, Montréal, PUM, 2013: Canadian Political Science Review 47 (2014) 1, S. 208–210.