
Dr. Theresa Jacobs
Wissenschaftliche MitarbeiterinE-Mail: theresa.jacobs@serbski-institut.de
Arbeitsgebiete
- Musik- und Tanzwissenschaft
- Vergleichende Minderheitenforschung
- Umgang mit Kulturerbe
Projekte
- Inventar für qualitative Forschungsdaten (Arbeitstitel)
- SERVI (1975-2005). Pioniere der elektronischen Musik
Vita
- seit 2021 stellvertretende Abteilungsleiterin
- seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut
- 2013–2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Körperpolitik: Disziplinierung und Inszenierung im Kontext von Gymnastik, Ausdruckstanz und Massenchoreographie“ am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig
- 2012 Promotion „Der ’sorbische Volkstanz‘ in Geschichten und Diskursen“
- 2011–2012 tätig in der Geschäftsführung des Tanzarchivs Leipzig
- 2006–2011 Doktorandin am Sorbischen Institut
- 2004–2008 Promotionsstudiengang „Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ an der Universität Leipzig mit Forschungsaufenthalt in Bratislava
- 2004–2005 wissenschaftliche Hilfskraft und Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ im Forschungsprojekt „Die Beziehung von Musik und Choreographie im Ballett des 16. bis 20. Jahrhunderts“ und am Institut für Ethnologie der Universität Leipzig
- 1999–2004 Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig mit Studienaufenthalt in Krakau
Mitgliedschaften
- Maćica Serbska
- Serbska reja (Vorstand)
- Gesellschaft für Musikforschung
- Tanzarchiv Leipzig
- The International Council for Traditions of Music and Dance , Study Group on Ethnochoreology
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- (Hrsg. gem. mit Patrick Primavesi & Michael Wehren) Tanzen in der DDR: Institutionen, Formen, Akteure (= Recherchen, Bd. 122). Berlin: Theater der Zeit. In Vorbereitung.
- (Hrsg. gem. mit Anja Pohončowa & Ines Kellerowa) Wědomosć za wšitkich. Maćica Serbska · Maśica Serbska po 1990 (= Kleine Reihe, 38) Bautzen 2024.
- (Hrsg. gem. mit Paul Viebeg) Am Ende wird von mir nur gesammelter Schabernack übrig bleiben. Juro Mětšk – Ein Porträt (= Kleine Reihe, 35) Bautzen 2023.
- (Hrsg. gem. mit Maren Hachmeister, Beáta Hock und Oliver Wurzbacher) Multiple Transformations: Lived Experiences and Post-Socialist Cultures of Work (= Journal of Contemporary Central and Eastern Europe 31, 1) 2023.
- (Hrsg. gem. mit Nadine Kulbe, Ines Keller, Nathalie Knöhr, Marsina Noll & Ira Spieker) Bildarchive. Wissensordnungen | Arbeitspraktiken | Nutzungspotenziale (= ISGVdigital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturantropologie, 4). Dresden: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 2022.
- Der Sorbische Volkstanz in Geschichten und Diskursen (Schiften des Sorbischen Instituts, 59). Bautzen: Domowina-Verlag 2014.
- (Hrsg. gem. mit Fabian Jacobs): Vielheiten – Leipziger Studien zu Roma/Zigeuner-Kulturen (= Tsiganologie, 2). Leipziger Universitätsverlag 2011.
- (Hrsg. gem. mit Elka Tschernokoshewa, Henrike Krohn, Fabian Jacobs, Alfred Roggan, Ines Neumann): Sorbische Identität und Kultur in der Ortslage Proschim (Prožym) mit Karlsfeld (= Kleine Reihe, 14), Bautzen 2011.
Beiträge (aktuelle Auswahl)
- (gem. mit Fabian Jacobs & Ines Keller): Questioning Cultural Security. How Being Awarded as Intangible Cultural Heritage Affects the Social Customs and Festivals of the Lusatian Sorbs. In: Mirko Uhlig, Manuel Trummer, Rebecca Koller und Leonie Schäfer (Hg.): Listed! And now what? Negotiating Uncertainty and Intangible Cultural Heritage in Rural Areas/Gelistet! Und nun? Zur Aushandlung von Unsicherheit und immateriellem Kulturerbe in ländlichen Räumen (=Schweizerisches Archiv für Volkskunde/Archives Suisses des Traditiones Populaires. 121(2025)1, Sonderheft), S. 45–60.
- (gem. mit Ines Kellerowa) Sekcija ludowěda/muzejownistwo w Maćicy Serbskej po 1989/90 – dohlady a wuhlady. In: Pohončowa, Anja/Jacobsowa, Theresa/Kellerowa, Ines (Hrsg.): Wědomosć za wšitkich. Maćica Serbska · Maśica Serbska po 1990 (= Mały rjad, 38) Bautzen 2024, S. 128–137.
- (gem. mit Michael Wehren) DAS MUSEUM DER DEUTSCHEN. Recherche. Improvisation. Inszenierung. In: Schuchardt, Katharina/Spieker, Ira (Hrsg.): Performanzen & Praktiken. Kollaborative Formate in Wissenschaft und Kunst (= Bausteine aus dem ISGV, 44). Dresden 2024, S. 191–2010.
- (gem. mit Andy Räder) „Ja mam sony za filmy. Za filmowcow žadyn són nimam.“*„Ich habe Träume für Filme. Für Filmemacher habe ich keinen Traum.“ Zwiegespräche mit Toni Bruk (*1947 †2020). Eine Rekonstruktion. In: Lemke, Grit/Räder, Andy (Hg.): Sorbische Filmlandschaften/Serbske filmowe krajiny. Berlin 2024: Bertz + Fischer, S. 230–252.
- It could have been different. The Cultural and Creative Sector in Transformation from the Perspective of Arts Professionals in the Sorbian ethnic minority. In: Hachmeister, Maren/Hock, Beatá/Jacobs, Theresa/Wurzbacher, Oliver (Hg.): Multiple Transformations. Lived Experiences and Post-Socialist Cultures of Work (Journal of Contemporary Central and Eastern Europe 31, 1), 2023, S. 127–146.
- (gem. mit Maren Hachmeister, Beatá Hock und Oliver Wurzbacher) Multiple Transformations: An Introduction. In: Multiple Transformations. Lived Experiences and Post-Socialist Cultures of Work (=Journal of Contemporary Central and Eastern Europe 31, 1), 2023, S. 15–26.
- (gem. mit Ines Keller) Immaterielles Kulturerbe und die Sorben. Herausforderungen und Chancen für Kulturpolitik und Wissenschaft. In: Drascek, Daniel/Groschwitz, Helmut/Wolf, Gabriele (Hg.): Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis (=Bayerische Schriften zur Volkskunde 12). München 2022: Bayerische Akademie der Wissenschaften, S. 193–213.
- (gem. mit Ines Keller) Tagungsbericht: Digitaler Workshop „Ich wollte frei sein. Ich wollte meine Arbeit machen. Der Kultur- und Kreativsektor bei Minderheiten in Transformation“. Sorbisches Institut in Bautzen, 1./2.12.2021. In: Lětopis 69(2022) 2. S. 114–118.
- (gem. mit Jenny Hagemann, Stefan Hanusch & Ines Keller): Was ist sorbisches/wendisches Kulturerbe?/Co jo serbske kulturne derbstwo? Erklärvideo des Sorbischen Instituts/Serbski institut 2021. Link: https://www.youtube.com/watch?v=DO-CkKMjj_Q&t=468s & https://www.youtube.com/watch?v=ljupHrShXo8&t=6s.
- The transformation of Sorbian folk dance as part of the cultural and creative sector since the political system change in 1989/90 in Germany. In: Bibra Wharton, Anne von/Urbanavičienė, Dalia (Hg.): Dance and Economy, Dance Transmission. Proceedings of the 31st Symposium of the ICTM Study Group on Ethnochoreology 12-18 July, 2021, Klaipėda, Lithuania: ICTM Study Group on Ethnochoreology; Lithuanian Academy of Music and Theatre 2022. S. 48–55.
- (gem. mit Oliver Wurzbacher) Multiple Transformationen. Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989. In: Berliner Blätter 85(2022). S. 19–31.
- (gem. mit Ines Keller): Von der Schwierigkeit, Bildarchivalien zu rekonstruieren. Über eine Untersuchung zur Lebensweise und Kultur in der Lausitz in den 1980er-Jahren. In: Kulbe, Nadine/Jacobs, Theresa/Keller, Ines/Knöhr, Nathalie/Noll, Marsina/Spieker, Ira (Hg.): Bildarchive. Wissensordnungen | Arbeitspraktiken | Nutzungspotenziale (= ISGVdigital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturantropologie, Bd. 4). Dresden 2022. S. 116–128.
- (gem. mit Melanie Gruß & Patrick Primavesi) Tanz. In: Musikgeschichte online DDR. Eingestellt im August 2021. Link: https://mugo.hfmt-hamburg.de/de/topics/96.
- Von Chancen und Herausforderungen, Volks-Tanz-Praxen neu zu konzeptualisieren oder Sollten wir vielleicht mehr volkstanzen? In: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie, 33 (2021). S. 203–218.
- (gem. mit Ines Keller) Wjetša widźomnosć Serbow? Imaterielne kulturne herbstwo a Serbja: refleksije, wužadanja a perspektiwy. W: Lětopis 68 (2021) 1. S. 21–33.
- (gem. mit Susanne Hose und Ines Keller) Sorbisches Institut Bautzen & Cottbus | Serbski institut Budyšin & Chóśebuz. In: Volkskundliche Landesstellen und außeruniversitäre Institute (= ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, 3). Dresden 2021. S. 24–37. Link: https://t.co/iO8kqmIA1C?amp=1.
- Participative Folk Dances Among the Sorbs as a Strategy of Creative Collective Resilience – The „Serbska reja“ project. In: Apjok, Vivien/Povedák, Kinga/Szőnyi, Vivien/Varga, Sándor (Hg.): Dance, Age and Politics. Proceedings of the 30th Symposium of the ICTM Study Group on Ethnochoreology. Szeged 2021. S. 239–249.
- (gem. mit Ines Keller) The Sorbs in Germany: Cultural Practices and Cultural Security. In: Carbonneau, Jean-Rémi/Jacobs, Fabian/Keller, Ines (Hg.): Dimensions of Cultural Security for National and Linguistic Minorities. Bruxelles et al.: Peter Lang 2021 (= Diversitas; 27). S. 421–443.
- (gem. mit Fabian Jacobs) Ein Dorf braucht Kümmerer. Der Bürgermeister von Njebjelčicy/Nebelschütz fördert seit drei Jahrzehnten eine „enkeltaugliche“ Gemeindeentwicklung. In: Staemmler, Johannes (Hg.): Wir machen das schon. Lausitz im Wandel. Berlin: Ch. Links Verlag 2021. S. 61–72.
- Sorbische Musik. In: Musikgeschichte online DDR. Link: https://mugo.hfmt-hamburg.de/de/topics/27. (Eingestellt im Juli 2020)
- (gem. mit Ines Keller) Die „Komplexforschung“ des Instituts für sorbische Volksforschung in der DDR. Versuch einer Rekonstruktion. In: Bauer, Katrin/Hänel, Dagmar/Leßmann, Thomas (Hg.): Alltag sammeln. Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände. Münster/New York: Waxmann 2020. S. 119–144.
- (gem. mit Ines Keller) „Komplexforschung“: Fotodokumentation eines wissenschaftlichen Großprojekts am Institut für sorbische Volksforschung wiederentdeckt. In: Blog „Lausitz – Łužica – Łužyca“. Link: https://lausitz.hypotheses.org/1455. Eingestellt am 23.09.2020.
ORCID
Zugang hier