Suche Leichte Sprache Seite vorlesen Darstellung
 Suche  Leichte Sprache  Seite vorlesen  Darstellung
Cottbus/Chóśebuz - 30.08.2025

Sorbisches Institut beim Niedersorbisch-Kompaktkurs

Foto eines Aufklebers mit dem Schriftzug ''chośebuz'', weiße Schirft auf schwarzem Hintergrund, in der oberen Hälfte des Aufklebers Silhouette von Cottbus. Der Aufkleber klebt auf einer Stange
Sorbische/Wendische Aufschrift als Aufkleber in Cottbus/Chóśebuz © Sorbisches Institut, Simon Blum

Auch in diesem Jahr beteiligten sich mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Cottbuser Zweigstellen des Sorbischen Instituts am einwöchigen Niedersorbisch-Kompaktkurs der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur in Cottbus/Chóśebuz, allein sieben aus der Abteilung Regionalentwicklung und Minderheitenschutz. Mit insgesamt über 100 Lernenden vom 28. Juli bis 1. August verzeichnete die Sprachschule einen neuen Teilnehmerrekord. Im Kurs wurden Grundlagen der niedersorbischen Sprache vertieft, das Alltags- und Fachvokabular erweitert und die kommunikativen Fertigkeiten in kurzen, praxisnahen Übungen trainiert.

Mehrere Mitarbeiter des Sorbischen Instituts unterstützten den Kompaktkurs, z.B. Dr. Fabian Kaulfürst, Abteilungsleiter Sprachwissenschaft, als Dozent. Neben den Unterrichtseinheiten wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. In einem Vortrag stellten zum Beispiel Evan Bleakly und Simon Blum, wissenschaftliche Mitarbeiter am Sorbischen Institut, ihr Projekt zu Linguistic Landscapes (Sprachlandschaften) in der Niederlausitz vor. Aber auch traditionelle Backrezepte einer Niedersorbisch-Erstsprecherin, zeitgenössische sorbische Gedichte, gemeinsames Singen (mit Institutsmitarbeiter Marek Slodička) sowie der traditionelle Samstagsausflug (in diesem Jahr nach Lübben/Lubin) erweiterten den „sorbischen“ Horizont der Beteiligten.

Entsprechend der internen Sprachpolitik am Sorbischen Institut sind alle Angestellten des Instituts dazu angehalten, beständig ihre Sorbischkenntnisse zu erweitern. Die sorbische Sprache spielt nicht nur für die Verständigung in der Belegschaft eine wichtige Rolle, sondern vor allem auch im fachlichen Austausch innerhalb des sorbischen Netzwerks. Der jährlich in der ersten Sommerferienwoche in Cottbus/Chóśebuz stattfindende Kompaktkurs ist ein integraler Bestandteil des Spracherwerbs und bietet gleichzeitig wertvolle Gelegenheiten zum Austausch, Netzwerken und kulturellen Lernen.

Ein Bericht von Teilnehmerin Sophie Rädel.