Budyšin
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.

Dwórnišćowa 6
02625 Budyšin
+49 3591 4972-0
+49 3591 4972-14

Chóśebuz
Wótnožka za dolnoserbske slěźenja
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Augusta Bebelowa dróha 82
03046 Choćebuz
+49 355 48576-482
+49 355 48576-494

Wótźělenje za regionalne wuwiśe a mjeńšynowy šćit
Sorbisches Institut e. V. / Serbski institut z.t.
Pśi Grodowej cerkwi 2
03046 Choćebuz
+49 355 486448-0
Foto von  dr.  Ines  Kellerowa
Ines Kellerowa

dr. Ines Kellerowa

wědomostna sobudźěłaćerka

e-mail: ines.kellerowa@serbski-institut.de


Dźěłowe wobłuki

  • Kulturne herbstwo
  • Drastowe slědźenje
  • Fachowe stawizny ludowědy


Projekty



Vita

  • 2015-2018 komisariski nawod wotrjada Kulturne wědomosće (hrom. z Pětšom Šurmanom)
  • 1997 promocija při Humboldtowej uniwersiće w Berlinje wo serbskich a němsko-serbskich swójbach
  • wot 1992 wědomostna sobudźěłaćerka při Serbskim instituće w Budyšinje, wotrjad Kulturne wědomosće
  • 1988–1991 wědomostna sobudźěłaćerka při Instituće za serbski ludospyt w Budyšinje, wotrjad ludowěda
  • 1983-1988 studij etnografije při Humboldtowej uniwersiće w Berlinje


Publikacije (wuběr)

Knihi

  • (Hrsg. gem. mit Nadine Kulbe, Theresa Jacobs, Nathalie Knöhr, Marsina Knoll & Ira Spieker)
    Bildarchive. Wissensordnungen | Arbeitspraktiken | Nutzungspotentiale (=ISGVdigital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, 4). Dresden: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 2022.
  • Jean-Rémi Carbonneau/Fabian Jacobs/Ines Keller (eds.): Dimensions of Cultural Security for National and Linguistic Minorities. Bruxelles et al.: Peter Lang 2021 (= Diversitas; 27).
  • Susanne Hose/Ines Keller: Sorbische Kultur-Geschichten im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft – Serbske kulturne stawizny w biosferowym rezerwaće Hornjołužiska hola a haty. Bautzen 2017. (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts; 27 ), 136 S., Abb.
  • Jean-Rémi Carbonneau/Andreas Gruschke/Fabian Jacobs/Ines Keller/Sonja Wölke (Hgg): Dimensionen kultureller Sicherheit bei ethnischen und sprachlichen Minderheiten. Lětopis 64 (2017) Heft 2, Doppelheft. Bautzen: Domowina-Verlag, 360 S.
  • Ines Keller/Fabian Jacobs (Hg.): Das Reine und das Vermischte – 15 Jahre danach. Festschrift für Elka Tschernokoshewa, Münster, New York, Waxmann 2015, 395 S. (Hybride Welten; 8 )
  • Elka Tschernokoshewa/Ines Keller/Fabian Jacobs (Hg.): Einheit in Verschiedenheit. Kulturelle Diversität und gesellschaftliche Teilhabe von Minderheiten auf dem Prüfstand, Münster, New York, Waxmann 2015, 239 S. (Hybride Welten; 7 )
  • Edmund Pjech/Ines Kellerowa (wud.): 100 lět Domowina (1912-2012), Konferenca Serbskeho instituta w kooperaciji z Maćicu Serbskej a Domowinu 28.9.-29.9.2012, Budyšin 2014, 139 S. (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts; 19)
  • Elka Tschernokoshewa/Ines Keller (Hg.): Dialogische Begegnungen. Minderheiten – Mehrheiten aus hybridologischer Sicht, Waxmann-Verlag Münster / New York / München / Berlin 2011 (Hybride Welten; 5)
  • Ines Keller/Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.): Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart. – Bautzen: Domowina-Verlag, 2009. – 179 S.: Abb. – (Schriften des Sorbischen Instituts = Spisy Serbskeho instituta; 49)
  • “Ich bin jetzt hier und das ist gut so.” Lebenswelten von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Lausitz. Lětopis 52 (2005) Sonderheft)
  • Sorbische und deutsch-sorbische Familien. Drei Generationen im Vergleich, Bautzen 2000 (Schriften des Sorbischen Instituts; 25)

Nastawki

  • (z Fabianom Jacobsom & Theresu Jacobsowej): : Questioning Cultural Security. How Being Awarded as Intangible Cultural Heritage Affects the Social Customs and Festivals of the Lusatian Sorbs. W: Mirko Uhlig, Manuel Trummer, Rebecca Koller und Leonie Schäfer (wud.): Listed! And now what? Negotiating Uncertainty and Intangible Cultural Heritage in Rural Areas/Gelistet! Und nun? Zur Aushandlung von Unsicherheit und immateriellem Kulturerbe in ländlichen Räumen (=Schweizerisches Archiv für Volkskunde/Archives Suisses des Traditiones Populaires. 121(2025)1, Sonderheft), str. 45-60.
  • (z Fabianom Jacobsom) The House for Sorbian Folk Art: Institutional Change in Sorbian Folk Art after 1989/90. W: Hachmeister, Maren/Hoch, Beatá/Jacobs, Theresa/Wurzbacher, Oliver (wud.): Multiple Transformations. Lived Experiences and Post-Socialist Cultures of Work. (=JCCEE, Special Issue 31/1)2023.
  • (z Theresu Jacobsowej) Immaterielles Kulturerbe und die Sorben. Herausforderungen und Chancen für Kulturpolitik und Wissenschaft. W: Drascek, Daniel/Groschwitz, Helmut/Wolf, Gabriele (wud.): Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis (=Bayerische Schriften zur Volkskunde 12). Mnichow 2022, str. 59-79.
  • (z Theresu Jacobsowej): Von der Schwierigkeit, Bildarchivalien zu rekonstruieren. Über eine Untersuchung zur Lebensweise und Kultur in der Lausitz in den 1980er-Jahren. W: Kulbe, Nadine/Jacobs, Theresa/Keller, Ines/Knöhr, Nathalie/Noll, Martina/Spieker, Ira (wud.): Bildarchive. Wissensordnungen | Arbeitspraktiken | Nutzungspotenziale (=ISGVdigital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, čo. 4). Drježdźany 2022, str. 116-128.
  • (ze Susannu Hozynej & Theresu Jacobsowej): Das Sorbische Institut in Bautzen & Cottbus | Serbski institut w Budyšinje & Chóśebuzu. W: Friedreich, Sönke/Spieker, Ira (wud.): Alltag | Kultur | Wissenschaft. Die volkskundlich-kulturanthropologischen Institute und Landesstellen (= ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, 3). Drježdźany 2021, str. 24-37.
  • Forschungen zur Kleidung der Sorben in der Ober- und Niederlausitz. W: Ulrike Telek: Seide, Samt und feiner Zwirn. Oberlausitzer Bekleidung zwischen 1800 und 1870. Mit Beiträgen von Andrea Geldmacher, Ines Keller und Anja Mede-Schelenz, wud. Andrea Geldmacher, Katja Margarethe Mieth, Jürgen Vollbrecht, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2021, str. 45-51.
  • (z Theresu Jacobsowej) The Sorbs in Germany: Cultural Practices and Cultural Security. W: Carbonneau, Jean-Rémi/Jacobs, Fabian/Keller, Ines (wud.): Dimensions of Cultural Security for National and Linguistic Minorities. Bruxelles et al.: Peter Lang 2021 (= Diversitas; 27), str. 421–443.
  • (z Theresu Jacobsowej) Wjetša widźomnosć Serbow? Imaterielne kulturne herbstwo a Serbja: refleksije, wužadanja a perspektiwy. W: Lětopis 68 (2021) 1, str. 21-33.
  • (z Theresu Jacobsowej) “Komplexforschung”: Fotodokumentation eines wissenschaftlichen Großprojekts am Institut für sorbische Volksforschung wiederentdeckt. W: Blog “Lausitz – Łužica – Łužyca” . Wozjewjene 23.09.2020.
  • (z Theresu Jacobsowej) Die “Komplexforschung” des Instituts für sorbische Volksforschung in der DDR. Versuch einer Rekonstruktion. W: Katrin Bauer, Dagmar Hänel, Thomas Leßmann (wud.): Alltag sammeln. Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände, Waxmann, 2020, str. 119-144. (Rezension)
  • Deutsch-sorbische Identitäten? Flüchtlinge und Vertriebene in der sorbischen Lausitz. W: Anna Kretschmer/Gerhard Neweklowsky/Stefan Michael Newerkla/Fedor Poljakow (wud.): Minderheiten in der slawischen Welt. Sprachkontakte und kulturelle Identitäten, Peter Lang, Berlin, 2019, str. 305-313, (Philologica Slavica Vindobonensia, 5).
  • (z Fabianom Jacobsom a Theresu Jacobsowej) “Gelebtes Erbe” – Perspektiven für das immaterielle Kulturerbe der Sorben. W: Landesverein Sächsischer Heimatschutz (wud.): Europas kulturelles Erbe in Sachsen im Wandel der Jahreszeiten. (Europäisches Kulturerbejahr 2018) Drježdźany 2019, str. 68-74.
  • Kulturelle Identität als Ressource. Neuorientierungen nach der politischen Wende am Beispiel von Trägerinnen sorbischer Tracht. W: Ira Spieker (wud.) in Zusammenarbeit mit Sönke Friedreich, Sarah Kleinmann, Nadine Kulbe, Merve Lühr, Claudia Pawlowitsch und Nick Wetschel: Umbrüche. Erfahrungen gesellschaftlichen Wandels nach 1989. Sandstein Verlag, Drježdźany 2019, str. 145-152 (Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsen, čo. 8).
  • (z Janu Šołćinej) Sorbisch. W: Christiane Fäcke/Franz-Joseph Meißner (wud.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik, Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2019, str. 554-556.
  • “Menschen aus dem alten und dem neuen Dorf zusammenzuführen” Der Ort Zeißig bei Hoyerswerda. Zu Forschungen im ländlichen Raum des sorbischen Siedlungsgebietes – ISGV Dresden, Volkskunde in Sachsen 2019, Festschrift für A. Martin , str. 265-273.
  • Die Sorben in Deutschland: Kulturelle Praktiken und kulturelle Sicherheit. W: Carbonneau, Jean-Rémi / Gruschke, Andreas / Jacobs, Fabian / Keller, Ines / Wölke, Sonja (wud.): Dimensionen kultureller Sicherheit bei ethnischen und sprachlichen Minderheiten. Lětopis 64 (2017) 2, dwójny zešiwk. Budyšin: Nakładnistwo Domowina, str. 291–305 (sobuawtorka: Theresa Jacobsowa).
  • Zapust – die “wendische Fastnacht”. Ein Brauch im Spiegel sorbischer und deutscher Printmedien. W: “Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen”, wud. Daniel Drascek & Gabriele Wolf, Mnichow 2016, str. 207-224 (Bayerische Schriften zur Volkskunde, čo. 11).
  • Lužickosrbské lidové kroje dnes – zkušenosti jejich nositelek. In: Pražské sorabistické studie II.: k 360. výročí narození pražského sochaře lužickosrbského původu Matěje Václava Jäckela (1655-1738). Wud. Petr Kaleta, Marcel Černý, Eliška Papcunová. — 1. vydání. Praha: Společnost přátel Lužice: Filozofická Fakulta Univerzity Karlovy, Serbski institut, 2016. S. 85-93.
  • Die sorbische Volkskunde zwischen 1945 und 1970. Auf der Suche nach neuen Methoden und Konzepten. W: Moser, Johannes/Götz, Irene/Ege, Moritz (wud.): Zur Situation der Volkskunde 1945 – 1970. Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges. (Münchener Beiträge zur Volkskunde; 43), Waxmann, 2015, str. 279-296.
  • Immaterielles Kulturerbe und die Sorben – Die Chance auf einen neuen Umgang mit kulturellem Erbe. W: Tschernokoshewa, Elka/Ines Keller/Fabian Jacobs (wud.): Einheit in Verschiedenheit. Kulturelle Diversität und gesellschaftliche Teilhabe von Minderheiten auf dem Prüfstand, Münster, New York, Waxmann 2015, str. 87-101 (sobuawtoraj: Theresa Jacobsowa & Fabian Jacobs).
  • Prócowanja Domowiny na polu kulturneho dźěła w 1950tych a 1960tych lětach. W: Edmund Pjech/Ines Kellerowa (wud.): 100 lět Domowina (1912–2012), Konferenca 28.9.–29.9.2012, Serbski institut, Maćica Serbska, Domowina, Budyšin 2014, 139 S. (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts; 19), str. 79–92.
  • Sorbische Trachten als Repräsentationsobjekte sorbischer Kulturlandschaft. Das Beispiel der Gemeinde Horno/Rogow in der Niederlausitz. W: Mensch und Kulturlandschaft. Historische und aktuelle Strategien. Beiträge der Tagung der volkskundlichen Landesstellen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V. und der Volkskundlichen Kommission für Sachsen-Anhalt e. V. in Kooperation mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. vom 22. bis 24. April 2010 in Wittenberg mit einem zusätzlichen Beitrag. Wud.  Volkskundliche Kommission für Sachsen-Anhalt e.V. (= Beiträge zur Volkskunde für Sachsen-Anhalt; 4). Halle nad Solawu 2013, str. 71–83
  • Sorbische Trachten in der Schleifer Region: Inszenierungen, Instrumentalisierungen, Experimente. W: Tschernokoshewa, Elka/Jacobs, Fabian (wud.): Über Dualismen hinaus. Regionen – Menschen – Institutionen in hybridologischer Perspektive, Waxmann-Verlag, 2013, str. 261-277.
  • Sorbische Trachten – nur für Sorben? Zum Wandel im Umgang mit ethnisch-kulturellen Zuschreibenden. W: Tschernokoshewa, Elke/Keller, Ines (wud.): Dialogische Begegnungen. Minderheiten – Mehrheiten aus hybridologischer Sicht. Münster/New York/München/Berlin 2011, str. 177-189.
  • Lužyc’ke narodne vbrannja – relikt mynulogo čy fenomen sučasnosti? W: Pytannja sorabistyky = Prašenja sorabistiki. L’viv: L’vivs’kyj nacional’nyj univ., 2009, str. 131–141.
  • Sorbisch auf den ersten Blick. Trachten in sorbischen Zeitungen. W: Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart / wud. Ines Keller,  Leonore Scholze-Irrlitz. Budyšin: Nakładnostwo Domowina 2009, str. 163–173: Abb.
  • Sorbische Volkskunde als Inselforschung? – Überlegungen zu einem “alten” Thema. W: Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen. Wud. Michael Simon, Monika Kania-Schütz, Sönke Löden, Drježdźany 2002, str. 291–300 (Volkskunde in Sachsen 13/14).

wulkosć: 0,16 MB