Wie digitalisiert man lebendiges Kulturerbe?
Sorbische/Wendische Bräuche, regionale Handwerkstechniken und Erzähltraditionen zählen zum Immateriellen Kulturerbe (IKE), das erst durch seine Ausübung lebendig und erfahrbar wird. Daraus ergibt sich die spannende Frage: Wie lässt sich Immaterielles, das nicht Greifbare, trotzdem digital sichtbar und zugänglich machen? Dieser Herausforderung gehen wir anhand der Vorstellung eines neuen Moduls im Wissensportal SORABICON nach. Im Rahmen des Vortrags erhalten Sie einen Fachinput zur Digitalisierung, der detaillierte Einblicke in die Vorgehensweise bei der Modellierung digitaler Datenbanken speziell für Immaterielles Kulturerbe liefert. Daran schließt sich eine Diskussion an, bei der wir gemeinsam die Perspektiven des lebendigen Erbes im digitalen Raum diskutieren.
-
VortragendeStephanie Bierholdt, Marek Slodička, Ines Keller , Fabian Jacobs
-
Dauerca. 45 Minuten zzgl. Diskussion
-
SpracheDeutsch, Niedersorbisch, zweisprachig
-
Technische VoraussetzungenBeamer, Leinwand
-
ZielgruppeSchüler*innen, Kulturvereine, Museen, Heimatvereine