Veranstaltungen

Ausstellungsfoto Lusatia Verlag |  © Bojan Benic
04.04.2025 - 25.09.2025 – Sorbisches Institut Bautzen

04. April – 25. September, Kabinettausstellung: Die Arbeit des Lusatia-Verlages

Besuchen Sie die Kabinettausstellung vor dem Lesesaal der Zentralbibliothek des Sorbischen Instituts. Der Lusatia-Verlag, gegründet 1992 von Dr. Frank Stübner, prägte die sorbische Literatur und Kultur maßgeblich. Die Werke des Verlags sind neben der Ausstellung in der Bibliothek vorhanden.

mehr erfahren

Bild der sorbischen Künstlerin Christina Grätz | Wendisches Museum Cottbus
12.09.2025 – Wendisches Museum

12. September, Podiumsgespräch: Symbole verstehen – Kulturen verbinden. Zum Umgang mit Symbolik bei australischen Ureinwohnern und Lausitzer Sorben

Das Podiumsgespräch begleitet die Sonderausstellung "Christina Grätz – Poesie der Natur" im Wendischen Museum in Cottbus/Chóśebuz. SI-Ethnologe Dr. Fabian Jacobs moderiert neben Museumsleiterin Christina Kliem die Veranstaltung.

mehr erfahren

Ruth Kircher © ECMI
30.09.2025 – Sorbisches Institut – Regionalentwicklung und Minderheitenschutz

30. September, Vortrag: „Minderheitensprachen revitalisieren: neue Forschung und neue Ideen für neue Sprecher:innen“

Soziolinguistin Dr. Ruth Kircher vom European Centre for Minority Issues (Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen) spricht in Cottbus/Chóśebuz über die Bedeutung der Neusprecher:innen für die Revitalisierung von Minderheitensprachen.

mehr erfahren

Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg 2 Bände
24.10.2025 – Barockhaus Görlitz, Johannes-Wüsten-Saal Neißstraße 30, Görlitz

24. Oktober: Buchvorstellung zum Tag der Bibliotheken „Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg“

Buchvorstellung zum Tag der Bibliotheken - Michael Richter „Die Oberlausitz im Zweiten Weltkrieg“ (Schriften des Sorbischen Instituts 68) mit dem Lektor Michael Nuck (Domowina-Verlag GmbH) und Historiker Dr. Thomas Widera (für das Sorbische Institut).

mehr erfahren

Veranstaltungsplakat
06.11.2025 - 07.11.2025 – Hochschule Zittau/Görlitz

6./7. November, Konferenz: Transformati­onswissen als Problemfeld gesellschaftli­chen Wandels – Theorie und regionale Praxis

Gesellschaftlicher Wandel – wie aktuell in der Lausitz – stellt Regionen, Politik und Bevölkerung vor große Herausforderungen. Welche Rolle spielt Forschung im Strukturwandel? Wie kann lokales Wissen eingebunden werden? Und was können andere Regionen daraus lernen? Austausch zu neuen Perspektiven.

mehr erfahren

Titelbild Konferenz MINREG 2025
12.11.2025 - 14.11.2025 – Leipzig

Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas

Vom 12. bis 14. November 2025 findet die internationale Konferenz „Difference and Belonging: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in den sich wandelnden Regionen Europas“ (MINREG2025) in Leipzig statt. Anmeldungen sind möglich bis zum 15. August.

mehr erfahren

Veranstaltungsarchiv