Neuigkeiten

Kornblumenranken für das Johannisreiten
18.08.2025

Lebendiges Kulturerbe der Niederlausitz im sorabistischen Wissensportal SORABICON sichtbar

Ab sofort ist auf dem sorabistischen Wissensportal des Sorbischen Instituts SORABICON der erste Teil der Sammlung zum lebendigen Kulturerbe zugänglich. Diese dynamische Datenbank dokumentiert anhand von Fotos, Zeitungsartikeln und Filmmitschnitten das immaterielle Kulturerbe in der Niederlausitz.

mehr erfahren

Web-Icon Sprachecken | rěčne kućiki © Serbski institut
08.08.2025

Service obersorbisch.de erweitert. Neue sprachkulturelle Beiträge im Sprachportal

Kürzlich wurden 41 neue sprachkulturelle Beiträge zu aktuellen Fragen des Obersorbischen - aus dem Rundfunk bekannt als "Sprachecken" - aus dem Jahr 2024 im Sprachportal des Sorbischen Instituts veröffentlicht und in die zentrale Suche eingebunden.

mehr erfahren

Wótnožka za dolnoserbske slěźenja w Chóśebuzu / Zweigstelle für niedersorbische Forschungen in Cottbus
06.08.2025

Verwaltungsinformationen jetzt auch auf Niedersorbisch

Seit Juli 2025 stehen ausgewählte Verwaltungsleistungen auf dem zentralen Landesserviceportal service.brandenburg.de auch in niedersorbischer Sprache zur Verfügung. Ermöglicht wurde dies durch die enge Kooperation mit dem Sorbischen Institut.

mehr erfahren

Logo Sorbisches Institut
10.07.2025

Neue Ausgabe unseres Newsletters erschienen!

Neue Ausgabe des Newsletters erschienen - mit Neuigkeiten aus der sorabistischen Foschung, Terminankündigungen, neuen Veröffentlichungen u.v.m.

mehr erfahren

IKE-Werkstadt(t) am 2. Juli an der BTU Cottbus-Senftenberg © SI/Theresa Jacobs
02.07.2025

Immaterielles Kulturerbe braucht Begegnung – Austauschformat der UNESCO in Cottbus|Chóśebuz setzt starke Impulse

Wenn viele Menschen zusammenkommen, wird Erbe besonders lebendig. Das hat die Veranstaltung „IKE-Werkstadt(t) 2025: Wissen. Können. Weitergeben.“ im IKMZ der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg eindrucksvoll gezeigt.

mehr erfahren

Blick in die entdeckte 6. Auflage des zweisprachigen Neuen Testaments, Deutsch-Niedersorbisch (Jan Bogumił Fabricius' Übersetzung), aus dem Jahr 1788 © Roman Wilhelm (2025)
30.06.2025

Fund auf dem Flohmarkt erweist sich als bibliografische Rarität

Seltene sorbische Buchausgabe aus dem 18. Jahrhundert gefunden und überreicht. Sorbische Zentralbibliothek erhält bisher nirgends verzeichnete 6. Auflage des Neuen Testaments in deutscher und niedersorbischer Sprache (Übersetzung von Jan Bogumił Fabricius) aus dem Jahr 1788.

mehr erfahren

Zeitzeuge vor einer Station des Lehrpfades
24.06.2025

Briefe von „Varnsdorfer” Schülerinnen und Schülern gesucht

Für wissenschaftliche Zwecke gesucht: Briefe und persönliche Dokumente sorbischer Schülerinnen und Schüler, die nach dem 2. Weltkrieg in Tschechien zur Schule gingen. Wir danken für Ihre Unterstützung und für Ihre Hinweise!

mehr erfahren

Arbeitsgruppe bespricht digitale Erfassung des Immateriellen Kulturerbes © Sorbisches Institut/Serbski institut, Stephanie Bierholdt (2025)
20.06.2025

Wie kann man immaterielles Kulturerbe digitalisieren?

Neue Arbeitsgruppe in Sachsen beschäftigt sich mit Herausforderungen der „Verdatung“ immateriellen Kulturerbes. Am 5. Juni 2025 sprachen Fachleute im SLUB-Makerspace über die Komplexität und die Möglichkeiten der digitalen Erfassung immateriellen Kulturerbes. - Ein Nachbericht der Teilnehmenden.

mehr erfahren

Friedhof in Rohne © Sorbisches Institut / Stephanie Bierholdt
28.05.2025

Lebendiges Kulturerbe entdeckt

Eine Exkursion führte zu drei Stationen des sorbischen immateriellen Kulturerbes: dem sorbischen Friedhof in Rohne, dem Sorbischen Kulturzentrum in Schleife und dem Schusterhof in Trebendorf.

mehr erfahren

Bild einer Tafel des Lehrpfads vor dem Gymnasium Varnsdorf © Sorbisches Institut / Vanessa Sauer (2024)
19.05.2025

Die Lebenswelten sorbischer Jugendlicher im deutsch-tschechischen Grenzgebiet nach 1945 werden im neuen DFG-Projekt erforscht

Das ist ein bislang wenig erforschtes Thema der ostmitteleuropäischen Geschichte. Ein von der DFG gefördertes Projekt erforscht es nun am konkreten Beispiel sorbischer Jugendlicher, die zwischen 1945 und 1950 zur Ausbildung in die Tschechoslowakei geschickt wurden.

mehr erfahren

Nachrichten-Archiv