Neuigkeiten

Tag der Bibliotheken 2025 - Anna Mirtschin gibt Schülern Einblicke in die Bibliothek © Serbske nowiny / Bojan Benić
27.10.2025

Tag der Bibliotheken 2025

70 Schüler aus fünf Klassen von den Sorbischen Oberschulen in Radibor und Bautzen sowie vom Sorbischen Gymnasium besuchten anlässlich des Tages der Bibliotheken am 24. Oktober die Sorbische Zentralbibliothek in Bautzen besucht. - Ein Kurzbericht.

mehr erfahren

Umschlagbild des Sammelbandes
19.09.2025

Sorbischer Rap im Fokus: Sammelband beleuchtet Rap und slawische Sprachen

Der Sammelband vereint Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Sozialwissenschaften und bietet neue Perspektiven auf ein bislang wenig erforschtes Feld. Der Beitrag von Jan Bogusz, wissenschaftlicher Mitarbeier am Sorbischen Institut, rückt den sorbischen Rap in den Fokus.

mehr erfahren

Institutstag 2023 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jan Bogusz © SI / Raphael Ledschbor
19.09.2025

Sorbischer Rap zeigt wie attraktiv und lebendig die sorbische Sprache ist

Im Sammelband "Rap und die slawischen Sprachen" gibt Jan Bogusz Einblicke in den sorbischen Rap. Nach einer Einführung beschreibt er die thematischen und linguistischen Eigenheiten am Beispiel von „Nalěćo“ (Frühling, 2023) des sorbischen Hip-Hop Trios Nowa doba.

mehr erfahren

Titelseite Heft 8
12.09.2025

Neues „Sorabistisches Arbeitspapier“ fokussiert Minderheitenbedarfe in Raumplanungsprozessen

Unter dem Titel „Folgenabschätzung in minderheitenkulturellen Kontexten. Ein Überblick über Methoden des internationalen Impact Assessments“ erscheint das bereits achte Heft der Schriftenreihe „Sorabistische Arbeitspapiere“ des Sorbischen Instituts. Autorin ist Kulturanthropologin Jenny Hagemann.

mehr erfahren

Europeada 2024, Sportplatz Flensburg (Stjernen), Serbske Mustwo (Sorben in der Lausitz) nach dem Spiel gegen Les Ladines (Ladinerinnen aus Italien) © Domowina/Jörg Stephan (2024)
10.09.2025

Small Worlds of Football-Workshop: Fußball aus kulturwissenschaftlicher Perspektive

Bericht über den Workshop im 'Wörthersee-Stadion' in Klagenfurt (Kärnten, Österreich) am 4. September mit dem Titel Defining, Interpreting and Comparing Small Worlds of Football: Identities, Events, Styles. Er fand im Rahmen eines SI-Forschungsprojektes zum sorbischen Fußball statt.

mehr erfahren

Sorbische/Wendische Aufschrift als Aufkleber in Cottbus/Chóśebuz © Sorbisches Institut,  Simon Blum
30.08.2025

Sorbisches Institut beim Niedersorbisch-Kompaktkurs

Mitarbeitende der beiden Cottbuser Zweigstellen des Sorbischen Instituts waren Schüler und Dozenten am einwöchigen Niedersorbisch-Kompaktkurs der Schule für niedersorbische Sprache und Kultur in Cottbus/Chóśebuz. - Kurzbericht einer Teilnehmerin.

mehr erfahren

Kornblumenranken für das Johannisreiten
18.08.2025

Lebendiges Kulturerbe der Niederlausitz im sorabistischen Wissensportal SORABICON sichtbar

Ab sofort ist auf dem sorabistischen Wissensportal des Sorbischen Instituts SORABICON der erste Teil der Sammlung zum lebendigen Kulturerbe zugänglich. Diese dynamische Datenbank dokumentiert anhand von Fotos, Zeitungsartikeln und Filmmitschnitten das immaterielle Kulturerbe in der Niederlausitz.

mehr erfahren

Web-Icon Sprachecken | rěčne kućiki © Serbski institut
08.08.2025

Service obersorbisch.de erweitert. Neue sprachkulturelle Beiträge im Sprachportal

Kürzlich wurden 41 neue sprachkulturelle Beiträge zu aktuellen Fragen des Obersorbischen - aus dem Rundfunk bekannt als "Sprachecken" - aus dem Jahr 2024 im Sprachportal des Sorbischen Instituts veröffentlicht und in die zentrale Suche eingebunden.

mehr erfahren

Wótnožka za dolnoserbske slěźenja w Chóśebuzu / Zweigstelle für niedersorbische Forschungen in Cottbus
06.08.2025

Verwaltungsinformationen jetzt auch auf Niedersorbisch

Seit Juli 2025 stehen ausgewählte Verwaltungsleistungen auf dem zentralen Landesserviceportal service.brandenburg.de auch in niedersorbischer Sprache zur Verfügung. Ermöglicht wurde dies durch die enge Kooperation mit dem Sorbischen Institut.

mehr erfahren

Gruppenfoto mit den Workshop-Teilnehmern © Ruhr-Universität-Bochum / Tanja Anstatt (2025)
29.07.2025

Workshop in Bochum: „Zwischen Erbe und Zukunft“

Methoden der vergleichenden Heritage-Language-Forschung waren Thema des Workshops im Juli an der Ruhr-Universität Bochum. Dazu eingeladen hat das Team des DFG-Projekts „Heritage Languages im Vergleich: Obersorbisch und Polnisch in Deutschland“. Ein Kurzbericht von Lydia Mattick und Lenka Scholze.

mehr erfahren

Nachrichten-Archiv