Neuigkeiten

Cover von Lětopis Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung Jahresband 71/2024
30.04.2025

Lětopis 2024 nun in gedruckter Form erhältlich

Das gedruckte Jahresheft 71/2024 der wissenschaftlichen Zeitschrift "Lětopis - Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung" des Sorbischen Instituts mit allen im Jahr 2024 auf www.lětopis.de veröffentlichten (open access) Beiträgen.

mehr erfahren

Impressionen: Open BTU am 8. November 2023
30.04.2025

Sorabistische Lehrveranstaltung an der BTU Cottbus-Senftenberg: Europäische Minderheiten und sorbische Kultur und Sprache

Interdisziplinäre Veranstaltung des Sorbischen Instituts fördert gesellschaftlichen Dialog über Minderheiten in Europa. In enger Zusammenarbeit mit den Fachgebieten Regionalplanung und Erziehungswissenschaften soll damit ein dauerhaftes Lehrangebot etabliert werden.

mehr erfahren

Noc-bibliotekow-Nacht-der-Bibliotheken-2025_foto_Anna Měrćinowa
28.04.2025

Nacht der Bibliotheken 2025 – in Wort und Bild

Das war die Nacht der Bibliotheken 2025 in der Sorbischen Zentralbibliothek am Sorbischen Institut in Bautzen.

mehr erfahren

Baruther Kirche © Trudla Malinkowa
28.03.2025

Durch Zufall entdeckt: Fragebogen zur „Statistik der Lausitzer Sorben“

Durch Zufall entdeckte Lubina Mahling im Archiv der Kirchgemeinde Baruth ein Exemplar des lang gesuchten Fragebogens zur "Statistika Łužiskich Serbow" (1884-86) von Arnošt Muka. Verbunden mit diesem Fund waren zwei weitere Überraschungen.

mehr erfahren

28.03.2025

Sorbische Zentralbibliothek beteiligt sich an der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“

Die Sorbische Zentralbibliothek beteiligt sich am 4. April 2025 an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit kurzweiligen Lesungen an ungewöhnlichen Orten, einer Kabinettausstellung zum Lusatia Verlag, humorvollen Geschichtsclips, Führungen u.v.m.

mehr erfahren

Institutstag 2023 - Präsentation des Online-Journals des Sorbischen Instituts
14.03.2025

Drei neue Beiträge im Lětopis veröffentlicht. Neue Erkenntnisse zum Entstehen von Mukas „Statistik der Lausitzer Sorben“

Das Sorbische Institut veröffentlichte drei neue Beiträge in seiner sorabistischen Online-Zeitschrift Lětopis (Jahrgang 72/2025). Darunter ein Beitrag von Historikerin Lubina Mahling, die in einem Kirchenarchiv zufällig den lang gesuchten Fragebogen für Mukas Statistik entdeckte.

mehr erfahren

Web-Banner
11.03.2025

Sorbische Lebenswelten im digitalen Zeitalter

Eine zweitägige Konferenz am 20./21. März 2025 setzt sich mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gegenwart und die Zukunft sorbischer/wendischer Kultur auseinander. Das transdisziplinäre Forum bietet eine Reihe von Fachvorträgen, Workshops, eine interaktive Messe und Gesprächsrunden.

mehr erfahren

Cover des Deutsch-obersorbischen Wörterbuchs neuer Lexik © Domowina-Verlag GmbH
07.02.2025

Deutsch-obersorbisches Wörterbuch neuer Lexik in überarbeiteter Neuauflage erschienen

Seit Ende Januar ist das im Domowina-Verlag GmbH erschienene, vom Sorbischen Institut herausgegebene "Deutsch-obersorbisches Wörterbuch neuer Lexik" in überarbeiteter Neuauflage im Buchhandel erhältlich.

mehr erfahren

Digitale Weihnachtskarte mit Neujahrsgruß © Sorbisches Institut / Ralf Reimann (2024)
19.12.2024

Öffnungszeiten des Lesesaals in den Weihnachtsferien

Die Sorbische Zentralbibliothek mit Lesesaal und das Sorbische Kulturarchiv bleiben vom 23. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 geschlossen. Wir wünschen friedliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

mehr erfahren

Aus dem Nachlass der Gruppe „Sorbischer Film“ (auf dem Umschlag Handschrift von Toni Bruk) © Sorbisches Kulturarchiv
27.11.2024

Interessantes aus dem Nachlass der Sorbischen Filmgruppe

Das Sorbische Kulturarchiv erschließt den fotografischen Nachlass der Gruppe "Sorbischer Film". Dabei tauchten unter anderen auf Bildvorlagen des slowenischen Malers Ante Trstenjak auf.

mehr erfahren

Nachrichten-Archiv