Neuigkeiten

Titelbild Konferenz MINREG 2025
14.11.2025

Internationale Konferenz widmet sich den Herausforderungen von Minderheiten im Strukturwandel

In Leipzig findet seit gestern (13./14. November) die MINREG 2025 mit rund 30 Teilnehmenden statt. Die Tagung mit Titel „Differenz und Zugehörigkeit: Indigene und autochthone nationale Minderheiten in Europas sich wandelnden Regionen“ war eine Kooperation mit dem SI, das stark vertreten war.

mehr erfahren

12.11.2025

Der Mehrgewinn durch Mehrsprachigkeit – Sprachpflege im Alltag

In ihrem Vortrag am 7. November im friesischen Bredstedt stellte Sprachwissenschaftlerin Dr. Jana Schulz Beispiele aus der mehrsprachigen Praxis der Lausitzer Sorben vor.

mehr erfahren

Tag der Bibliotheken 2025 - Anna Mirtschin gibt Schülern Einblicke in die Bibliothek © Serbske nowiny / Bojan Benić
27.10.2025

Tag der Bibliotheken 2025

70 Schüler aus fünf Klassen von den Sorbischen Oberschulen in Radibor und Bautzen sowie vom Sorbischen Gymnasium besuchten anlässlich des Tages der Bibliotheken am 24. Oktober die Sorbische Zentralbibliothek in Bautzen besucht. - Ein Kurzbericht.

mehr erfahren

Die Besonderheiten sorbischer Namen © eigene Illustration
21.10.2025

Delan – Delanowa – Delanec. Ein Familienname, drei Formen. Vortrag gab Einblicke in die sorbische Namenstradition

Die Besonderheiten der sorbischen Familiennamen thematisierte Sprachwissenschaftlerin Dr. Anja Pohontsch am 17. Oktober in Dresden in einem Vortrag vor Standesbeamtinnen und -beamten.

mehr erfahren

DOMOJ Stipendiat Marco Di Sarno © Privatfoto
06.10.2025

Über ein Sprachpraktikum am Sorbischen Institut

mehr erfahren

02.10.2025

Ethnographen aus der Schweiz besuchen die sorbische Lausitz

mehr erfahren

Tücher mit Edelweiß-Motiv in den Farben der sorbischen Flagge
02.10.2025

Ethnographen aus der Schweiz besuchen die sorbische Lausitz

Ende September besuchte eine Gruppe von Volkskundlern aus der Schweiz die sorbische Lausitz. Regelmäßig besucht die Gruppe auf ihren Bildungsreisen nationale Minderheiten und beschäftigt sich mit deren Geschichte, den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsaussichten.

mehr erfahren

Bild einer Tafel des Lehrpfads vor dem Gymnasium Varnsdorf © Sorbisches Institut / Vanessa Sauer (2024)
02.10.2025

Workshop: Varnsdorfer Generation

Am 29./30. September fand im Rahmen des DFG-Projekts "Ausbildung sorbischer Jugendlicher im tschechischen Grenzgebiet 1945-1950" im Sorbischen Institut Bautzen ein Workshop mit Kooperationspartner:innen aus Tschechien und Deutschland statt.

mehr erfahren

Umschlagbild des Sammelbandes
19.09.2025

Sorbischer Rap im Fokus: Sammelband beleuchtet Rap und slawische Sprachen

Der Sammelband vereint Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Sozialwissenschaften und bietet neue Perspektiven auf ein bislang wenig erforschtes Feld. Der Beitrag von Jan Bogusz, wissenschaftlicher Mitarbeier am Sorbischen Institut, rückt den sorbischen Rap in den Fokus.

mehr erfahren

Institutstag 2023 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jan Bogusz © SI / Raphael Ledschbor
19.09.2025

Sorbischer Rap zeigt wie attraktiv und lebendig die sorbische Sprache ist

Im Sammelband "Rap und die slawischen Sprachen" gibt Jan Bogusz Einblicke in den sorbischen Rap. Nach einer Einführung beschreibt er die thematischen und linguistischen Eigenheiten am Beispiel von „Nalěćo“ (Frühling, 2023) des sorbischen Hip-Hop Trios Nowa doba.

mehr erfahren

Nachrichten-Archiv