Neuigkeiten

Bild einer Tafel des Lehrpfads vor dem Gymnasium Varnsdorf © Sorbisches Institut / Vanessa Sauer (2024)
19.05.2025

Die Lebenswelten sorbischer Jugendlicher im deutsch-tschechischen Grenzgebiet nach 1945 werden im neuen DFG-Projekt erforscht

Das ist ein bislang wenig erforschtes Thema der ostmitteleuropäischen Geschichte. Ein von der DFG gefördertes Projekt erforscht es nun am konkreten Beispiel sorbischer Jugendlicher, die zwischen 1945 und 1950 zur Ausbildung in die Tschechoslowakei geschickt wurden.

mehr erfahren

Startseite Projekt-Homepage SROKA (screenshot 5/2025)
08.05.2025

SROKA startet: Ehrenamtliche Mitgestalter für die niedersorbische Sprachplanung gesucht

Interessierte können sich bis zum 1. Juni 2025 direkt online auf der neuen Projekthomepage bewerben. Der neue Online-Auftritt begleitet ab sofort die niedersorbische Sprachplanung und ist zugleich Plattform für die öffentliche Beteiligung, die im Juli startet.

mehr erfahren

Logo des Moduls
07.05.2025

Namen-Service im Sprachportal niedersorbisch.de erneut deutlich erweitert

Mit 50 neuen Namenerklärungen und 500 neuen Ortsnamen wurde der Namen-Service im Sprachportal niedersorbisch.de des Sorbischen Instituts erneut deutlich erweitert.

mehr erfahren

Ansicht Gründungszentrum
06.05.2025

8./9. Mai: Europäische Minderheitensprachen auf Konferenz in Cottbus/Chóśebuz thematisiert

Am 8. und 9. Mai 2025 kommen in Cottbus/Chóśebuz auf der Konferenz „Language revitalisation planning: structures and processes“ Vertreter von zwölf Minderheitensprachen aus West- und Mitteleuropa zusammen, um über verschiedene Modelle der Organisation von institutioneller Sprachplanung zu sprechen.

mehr erfahren

Motiv aus Nordfriesland © Měto Nowak
05.05.2025

Nordfriisk Instituut informiert sich am Sorbischen Institut

Auf Einladung des Sorbischen Institutes in Cottbus/Chóśebuz besuchen Kolleginnen und Kollegen des Nordfriesischen Instituts aus Bredstedt/Bräist vom 5. bis 9. Mai die Niederlausitz. Sie informieren sich u.a. über das Forschungsprogramm der außeruniversitären Forschungseinrichtung.

mehr erfahren

Icon Niedersorbisches Textkorpus
02.05.2025

Meilenstein: Niedersorbische Publizistik vollständig digital zugänglich

Die niedersorbische Tageszeitung "Nowy Casnik" und ihre historischen Vorläufer seit 1848 sind komplett digitalisiert und stehen für die Korpusrecherche unter "niedersorbisch.de" bereit. Ermöglicht wurde dies durch Förderung der VolkswagenStiftung, Projekt "Integrated Digital Sorbian Studies.

mehr erfahren

Cover von Lětopis Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung Jahresband 71/2024
30.04.2025

Lětopis 2024 nun in gedruckter Form erhältlich

Das gedruckte Jahresheft 71/2024 der wissenschaftlichen Zeitschrift "Lětopis - Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung" des Sorbischen Instituts mit allen im Jahr 2024 auf www.lětopis.de veröffentlichten (open access) Beiträgen.

mehr erfahren

Impressionen: Open BTU am 8. November 2023
30.04.2025

Sorabistische Lehrveranstaltung an der BTU Cottbus-Senftenberg: Europäische Minderheiten und sorbische Kultur und Sprache

Interdisziplinäre Veranstaltung des Sorbischen Instituts fördert gesellschaftlichen Dialog über Minderheiten in Europa. In enger Zusammenarbeit mit den Fachgebieten Regionalplanung und Erziehungswissenschaften soll damit ein dauerhaftes Lehrangebot etabliert werden.

mehr erfahren

Noc-bibliotekow-Nacht-der-Bibliotheken-2025_foto_Anna Měrćinowa
28.04.2025

Nacht der Bibliotheken 2025 – in Wort und Bild

Das war die Nacht der Bibliotheken 2025 in der Sorbischen Zentralbibliothek am Sorbischen Institut in Bautzen.

mehr erfahren

Baruther Kirche © Trudla Malinkowa
28.03.2025

Durch Zufall entdeckt: Fragebogen zur „Statistik der Lausitzer Sorben“

Durch Zufall entdeckte Lubina Mahling im Archiv der Kirchgemeinde Baruth ein Exemplar des lang gesuchten Fragebogens zur "Statistika Łužiskich Serbow" (1884-86) von Arnošt Muka. Verbunden mit diesem Fund waren zwei weitere Überraschungen.

mehr erfahren

Nachrichten-Archiv